eID

Version 1.1 von MACH ProForms GmbH am 26.02.2020

Titelbild "eID"

Mit dem elektronischen Personalausweis im Scheckkartenformat besteht die Möglichkeit der sogenannten „eID-Funktion“. Diese Funktion ist entweder verpflichtend oder optional (siehe Veröffentlichungsprozess Assistenten/PDF-Formulare) durch den Ausweisinhaber aktivierbar und dient dem sicheren Identitätsnachweis per Internet. Um die eID-Funktion nutzen zu können, müssen im Vorfeld beim Mandanten spezielle Konfigurationen vorgenommen werden.

Hinweis: Bitte beachten Sie, der Mandant des Benutzers benötigt die Mandantenrechte „eID“ und „Modulkonfiguration“ sowie der Benutzer das Benutzerrecht „Ressourcen verwalten“ um die Konfigurationsdaten hinterlegen zu können. Weiterhin werden die Konfigurationsdaten eines eID-Providers benötigt, damit dem Bürger die eID-Authentifizierung zur Verfügung gestellt werden kann. Zusätzlich müssen im Assistenten oder im PDF-Formular die entsprechenden Komponenten (korrekte Benamung) für eine korrekte Vorbefüllung vorhanden sein.

Erweiterte Modulkonfiguration

Nachdem der Mandant und der Benutzer die entsprechenden Rechte zugewiesen bekommen haben, steht dem Benutzer in der Einzel Mandantenverwaltung der Menüpunkt „Module“ zur Verfügung. In der Modulkonfiguration muss über den Menüpunkt „Übersicht“ die Schaltfläche „Erweiterte Modulkonfiguration“ betätigt werden. In der sich öffnenden „Erweiterte Modulkonfiguration“ können die Konfigurationen in der Rubrik „eID-Konfiguration“ hinterlegt werden.

Hinweis: Bitte beachten Sie, die „Erweiterte Modulkonfiguration“ kann auch über die Schaltfläche „Webserviceverwaltung“ in der Metaformularadministration geöffnet werden.

Ansicht der eID-Konfiguration

Folgende eID-Anbieter stehen zur Verfügung:

Procilon proGOV

Zur Nutzung des Progovs von der Firma Procilon als EID-Authentifizierungstool, wird zum einen eine URL zum Progov-Webservice, als auch der auf dem Progov hinterlegte Alias benötigt. Diese entsprechenden Konfigurationsparameter erhält der Mandant von dem Administrator des jeweiligen progovs.

Logo Governikus KG

Governikus Bürgerkonto

Das Governkius Bürgerkonto stammt von der gleichlautenden Firma. Es wurde zwischenzeitlich umbenannt in Autent ID. Für die Konfiguration werden die Mandantennummer, Kennwort für die Verschlüsselung und die Governikus WebServiceUrl benötigt. Die Konfigurationsparameter erhält der Mandant von dem Governikus AutentID-Anbieter.

Logo Governikus KG

KM eGovermentCenter (Datenzentrale Baden-Württemberg)

Weiterhin kann das KM eGovermentCenter von der Datenzentrale Baden-Württemberg als  EID-Authentifizierungstool genutzt werden. Hierzu werden die Konfigurationsparameter Client-ID, Client-Secret, URI für die ID-Datenanfrage, URI für die Autorisierungsanfrage, URI für die Anfrage temporärer Credentials und die URI für die Anfrage eines Tokens benötigt. Diese Konfigurationsparameter erhält der Mandant von der Datenzentrale Baden-Württemberg.

Logo Datenzentrale Baden-Württemberg

Governikus Autent ID Connect (Servicekonto)

Das Governkius Autent ID Connect stammt von der gleichlautenden Firma. Für die Konfiguration werden die Mandantennummer, Kennwort für die Verschlüsselung und die Governikus WebServiceUrl benötigt. Die Konfigurationsparameter erhält der Mandant von dem Governikus AutentID-Anbieter.

Logo Governikus KG


eID-Hinweis

Für die eID-Authentifizierung kann der Benutzer, der Veröffentlicht, im Veröffentlichungsprozess die eid-Authentifizierung als verpflichtend für den Ausfüller festlegen. Für diese verpflichtende Auswahl kann unter der Rubrik „eID-Hinweis“ ein eigener Text hinterlegt werden. Dieser Text wird bei der verpflichtenden Authentifizierung angezeigt.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dieser Text ist für alle Assistenten/PDF-Formulare identisch. Wenn Sie in der Rubrik „eID-Hinweis“ nichts angeben, wird dem Bürger der Standardtext des Formularservers angezeigt.

Hinweistext für die verpflichtende eID-Authentifizierung

eID-Optionaler Hinweis

Für die eID-Authentifizierung kann der Benutzer, der Veröffentlicht, im Veröffentlichungsprozess die eid-Authentifizierung als optional für den Ausfüller festlegen. Für diese optionale Auswahl kann unter der Rubrik „eID-Optionaler Hinweis“ ein eigener Text hinterlegt werden. Dieser Text wird bei der optionalen Authentifizierung angezeigt.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dieser Text ist für alle Assistenten/PDF-Formulare identisch. Wenn Sie in der Rubrik „eID-Optional Hinweis“ nichts angeben, wird dem Bürger der Standardtext des Formularservers angezeigt.

Hinweistext für die verpflichtende eID-Authentifizierung