Autista
Allgemeines
Voraussetzungen
- Ein Payment ist bereits eingerichtet am Mandanten.
- PDF und Assistentenrecht sind beim Mandanten vorhanden.
Relevante Daten
Folgende technischen Bereiche bei einer funktionsfähigen Schnittstellennutzung vom Assistenten mit der Übergabe zu Autista sind notwendig:
- Paymentanbindung (wäre sinnvoll)
- Standesamtsnummer
- Gebühreninformationen
- Aussage ob push oder pull genutzt wird - push:
- URL zum XSTA-Server
- Betreuer vom XSTA-Server zum Austausch der Zertifikate
- das öffentliche Zertifikat vom xsta-Server muss im Java-Truststore einggespielt werden
- pull:
- Zertifikate oder IP-Adresse die vom Verlagsserver ankommt
- Betreibendes Rechenzentrum von Autista, da wir ggf. unsere Abhol-URL mitteilen müssen
Konfiguration der Autista Push-Variante auf Seiten des Form-Solutions Formularservers.
Bei Verwendung der Push-Variante werden die Inhaltsdaten, beim Einreichen des Assistenten, an einen Webservice verschickt. Für einen erfolgreichen Versand ist es notwendig, dass die Inhaltsdaten zunächst in ein XML (nach xSta Standard) gemappt werden. Anschließend wird dieses XML als Inhalt einer WebService-Nachricht (nach XTA Standard) an die Autista-Webservice-Schnittstelle des Empfängers verschickt.
1) Konfiguration der Webservices
1.1) Webservice
Die „Erweiterte Modulkonfiguration“ bietet unter den Menüpunkten „Web Services“ und „WebService-Konfiguration“ die Möglichkeit einen Webservice zu konfigurieren, welcher anschließend bei der Einreichung von Formulardaten genutzt werden kann.
1.1.1) Auswahl der WebService-Definition
Für die Konfiguration eines Autista XTA Webservices wird zunächst passende WebService-Definition benötigt. Der Verlag Form-Solutions stellt für alle Mandanten bereits die WebService-Definition „XTA XÖV“ bereit. Im Menüpunkt „WebService-Konfiguration“ müssen die folgenden WebService-Definition-Einstellungen gewählt werden:
Feld | Wert |
---|---|
WebService-Name: | XTA XÖV |
WebService-OrganisationsID: | 22222222-2222 |
WebService-Version: | 1.1.1 |
1.1.2) Konfiguration der Webservice URL
Anschließend muss die URL des Webservices in das Feld WebService-Url eingetragen werden.
1.1.3) Konfiguration der Authentifizierung
Der Formularserver muss sich gegenüber dem empfangenden Autista System mit einem Zertifikat authentifizieren. Es ist daher notwendig im Bereich „Werte für Zertifikatsauthentifizierung“ einen Java KeyStore (.jks) hochzuladen und das entsprechende Passwort zu hinterlegen.
Die folgenden Daten müssen im KeyStore hinterlegt werden:
- Schlüsselpaar für die Client-Authentifizierung:
Dieser Datensatz besteht aus einem öffentlichen Zertifikat und dem dazu passenden privaten Schlüssel. Hierbei handelt es sich um den KeyStore des Senders. Das öffentliche Zertifikat muss im TrustStore des empfangenden Servers hinterlegt sein.
- Öffentliches Zertifikat des Servers vom empfangenden Autista System:
Dieses Zertifikat teilt dem Formularserver mit, dass eine Verbindung mit dem Autista System erlaubt ist (TrustStore des Senders).
1.2) WebService-Aktion und des WebService-SOAP-Header
Weiterhin müssen im Bereich „WebService-Konfiguration“ folgendes konfiguriert werden.
1.2.1) Konfiguration der WebService-Aktion für das Mapping der Inhaltsdaten (nach xSta Standard)
Im Unterpunkt „WebService-Aktionen“ muss die Funktion "Bearbeiten" aufgerufen werden. Anschließend muss eine WebService-Aktion mit den folgenden Werten hinzugefügt werden:
Feld | Wert |
---|---|
Aktionsname des WebServices: | Send Message |
Parametername: | {http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}SendMessage.{http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}Nachricht* |
Wert des Parameters mappen: | Ja |
Kundennummer des Mandanten, welcher das XML-Schema bereitstellt: | 22222222-2222 |
XML-Schema: | Autista |
XML-Schema-Version: | 2 |
Ab der Version 4.33.0 muss der obere Eintrag entfernt werden und durch die folgenden 4 Werte ersetzt werden:
Feld | Wert |
---|---|
Aktionsname des WebServices: | Send Message |
Parametername: | {http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}SendMessage.{http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}Nachricht* |
Wert des Parameters mappen: | Ja |
Kundennummer des Mandanten, welcher das XML-Schema bereitstellt: | 22222222-2222 |
XML-Schema: | portal2StA.Geburt.081030 |
XML-Schema-Version: | 1.7.4 |
Feld | Wert |
---|---|
Aktionsname des WebServices: | Send Message |
Parametername: | {http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}SendMessage.{http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}Nachricht* |
Wert des Parameters mappen: | Ja |
Kundennummer des Mandanten, welcher das XML-Schema bereitstellt: | 22222222-2222 |
XML-Schema: | portal2StA.Ehe.082030 |
XML-Schema-Version: | 1.7.4 |
Aktionsname des WebServices: | Send Message |
Parametername: | {http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}SendMessage.{http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}Nachricht* |
Wert des Parameters mappen: | Ja |
Kundennummer des Mandanten, welcher das XML-Schema bereitstellt: | 22222222-2222 |
XML-Schema: | portal2StA.LP.083030 |
XML-Schema-Version: | 1.7.4 |
Aktionsname des WebServices: | Send Message |
Parametername: | {http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}SendMessage.{http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}Nachricht* |
Wert des Parameters mappen: | Ja |
Kundennummer des Mandanten, welcher das XML-Schema bereitstellt: | 22222222-2222 |
XML-Schema: | portal2StA.Sterbefall.084030 |
XML-Schema-Version: | 1.7.4 |
Nach dem Hinzufügen kann mit dem Button „Zurück“ wieder in die WebService-Konfiguration gewechselt werden.
1.2.2) Konfiguration des WebService-SOAP-Headers
Im Unterpunkt „WebService SOAP-Header“ muss die Funktion „Bearbeiten“ aufgerufen werden. Anschließend muss ein WebService-SOAP-Header mit den folgenden Werten hinzugefügt werden:
Feld | Wert |
---|---|
Aktionsname des WebServices: | Send Message |
Header aus einem Assistentenfeld beziehen: | Ja |
Assistentenfeld des Headerwertes: | VerstecktesPanel.VF_SoapHeader |
2) Veröffentlichung des Assistenten
2.1) Konfiguration der Webservice Anfrage während der Einreichung
2.1.1) Auswahl des Webservices
In der Veröffentlichungsmaske des Assistenten (AS_050033) muss zum einen die Option „Senden mit Webservice“ und die URL https://localhost:1234 sowie die Option „WebService-Anfrage während Einreichung“ auf den Wert „Ja“ gesetzt werden. Anschließend steht in diesem Bereich eine Konfigurationsoption zur Verfügung. Ein Klick auf „Konfiguration“ öffnet den entsprechenden Konfigurationsdialog „Auswahl eines Webservice-Dienstes“, hier muss der unter Punkt 1 konfigurierte Webservice gewählt werden.
Feld | Wert |
---|---|
Name des WebService: | XTA XÖV |
Version des WebService: | 1.1.1 |
Webservice Dienst: | SendMessage |
2.1.2) Mapping der Anfrage (falls notwendig)
Diese Konfiguration ist nur auf Verlagsseite notwendig, alle Mandanten, welche den Verlagsassistenten nutze, benötigen hier keine weiteren Anpassungen.
Im Dialog „Auswahl eines Webservice-Dienstes“ kann ein Mapping für die Webservice Nachricht definiert werden. Ein Klick auf den Button „Webservice-Nachricht“ öffnet die entsprechende Fieldmapping Konfigurationsansicht. Hier muss als Zielsystem die folgendes ausgewählt werden:
XTA XÖV-1.1.1-SendMessage
Anschließend muss ein Mapping für die folgenden Felder definiert werden:
VerstecktesPanel.VF_standesamt1 --> SendMessage.EmpfaengerKennung*
VerstecktesPanel.VF_uuid1 --> SendMessage.MessageId*
2.2) Konfiguration des Freigabelinks
Nachdem der Urkundenbestellassistent (AS_050033) freigegeben und ein Veröffentlichungslink generiert wurde, muss dem Veröffentlichungslink der folgende Parameter hinzugefügt werden:
Wobei die Angabe <STANDESAMTNUMMER> durch die Tatsächliche (8 Stellige) Standesamtnummer ersetzt werden muss. Nur auf diese Weise ist es möglich die eingereichten Inhaltsdaten der Bürger einem bestimmten Standesamt zuzuordnen und eine erfolgreiche Einreichung zu gewährleisten.
Beispiel Ursprünglicher Veröffentlichungslink:
Beispiel Finaler Veröffentlichungslink:
Konfiguration der Autista Pull-Variante auf Seiten des Form-Solutions Formularservers
1) Konfiguration des Autista-Assistenten
In der erweiterten Modulkonfiguration (Autistakonfiguration) muss der Urkundenbestellassistent (AS_050033) hinterlegt werden, diese Einstellung ist Mandantenübergreifend und wird in der Regel vom Serveradmin vorgenommen.
2) Veröffentlichung des Assistenten
Nachdem der Urkundenbestellassistent (AS_050033) freigegeben und ein Veröffentlichungslink generiert wurde, muss dem Veröffentlichungslink der folgende Parameter hinzugefügt werden:
Wobei die Angabe <STANDESAMTNUMMER> durch die Tatsächliche (8 Stellige) Standesamtnummer ersetzt werden muss. Nur auf diese Weise ist es möglich die eingereichten Inhaltsdaten der Bürger einem bestimmten Standesamt zuzuordnen und eine erfolgreiche Einreichung zu gewährleisten.
Beispiel Ursprünglicher Veröffentlichungslink:
Beispiel Finaler Veröffentlichungslink: