Wiki-Quellcode von Release-Notes

Zuletzt geändert von MACH ProForms GmbH am 28.03.2025

Zeige letzte Bearbeiter
1 Die Release-Notes enthalten eine Übersicht der vergangenen, aktuellen und geplanten Erweiterungen bzw. Änderungen. Damit Sie sich auf anstehende Veränderungen rechtzeitig vorbereiten können, finden Sie in der Übersicht der [[An-Abkündigungen>>doc:.An-Abkündigungen.WebHome]] zusätzlich wichtige Informationen.
2
3 Für ältere Releases finden Sie Informationen im [[Release-Notes Archiv>>doc:.Release-Notes-vor-4\.90\.0.WebHome]].
4
5 >{{icon name="far fa-info-circle" size="3"/}} **Hinweis:** Wir weisen Sie darauf hin, dass die MACH ProForms GmbH bei jedem Einspielen einer neuen Release-Version die Sicherung der Bestandsdaten empfiehlt. Im Falle eines Rollbacks oder sonstigen unvorhergesehenen Eingriffen kann auf die Datensicherung zurückgegriffen werden.
6
7 == Release 4.105.1 zum 11.03.2025 ==
8
9 **Hash (MD5)**: 5e33f9feea85b1bd6e2147e77e69b915
10
11 **Wichtig für Betreiber**:
12
13 Bitte beachten Sie die Release-Notes-Hinweise in Version 4.105.0.
14
15 === Änderungen ===
16
17 |Inhaltsdaten exportieren|(((
18 Durch umfangreiche Arbeiten am Kern der Applikation kam es zum Ausfall der Funktion "Inhaltsdaten exportieren". Mit dieser Version ist die Funktionsfähigkeit wieder gegeben.
19 )))
20
21 == Release 4.105.0 zum 06.03.2025 ==
22
23 **Hash (MD5)**: 8dfa5d352ba92ce0c4b711841b9a5288
24
25 **Wichtig für Betreiber**:
26
27 Bitte beachten Sie, dass ab dieser Version die Datenbank Version 8.0 der Mongo-DB vorausgesetzt wird. Nähere Informationen zur Installation finden siehe [[hier>>https://wiki.machproforms.de/wiki/admindoku/view/Main/01_Systemadministration/05_Anleitungen/Update%20auf%20Mongo%208.0/]]. 
28
29 === Erweiterungen ===
30
31 |Datenbank
32 Mongo-DB|(((
33 Im Zuge der Infrastruktur-Updates für 2025 ist für den Betrieb ab der Version 4.105.0 die Aktualisierung der MongoDB auf Version 8.0 obligatorisch.
34
35 Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den kompletten Updateprozess inkl. des Softwareupdates selbst finden Sie in folgendem verlinkten Artikel: [[Installations-Anleitung Mongo-DB>>https://wiki.machproforms.de/wiki/admindoku/view/Main/01_Systemadministration/05_Anleitungen/Update%20auf%20Mongo%208.0/]]
36 )))
37 |BundID|(((
38 Bei der Registrierung von Mandanten bei BundID wird ein neues Verschlüsselungsverfahren verwendet und jetzt durch MACH formsolutions zusätzlich unterstützt. Details zur Umstellung der Verschlüsselungsverfahren finden Sie in folgendem Artikel:
39 [[BundID: Umstellung der Verschlüsselungs- und Signierverfahren>>https://wiki.machproforms.de/wiki/docwiki/view/Main/09_Schnittstellen/02_Konten/BundID/00_Umstellung_Verschluesselung_und_Signierverfahren_2025/]]
40
41 **Wichtig**: Die Umstellung ist sowohl auf MACH formsolutions als auch auf der Seite der BundID ab Mitte des Jahres Pflicht. Bestehende Konfigurationen müssen erneut im Self-Service-Portal der BundID angemeldet werden. Da sowohl der alte als auch der neue Verschlüsselungsalgorithmus parallel funktionieren, können Sie direkt mit der Aktualisierung beginnen.
42 )))
43 |Payment /ePayBL|Zur leichteren Identifizierung in Recherche-Fällen wird für den Bezahlverfahrensanbieter ePayBL das Kassenzeichen aus dem Kassensystem auf der Einreichungsbestätigung angezeigt.
44 |Assistentenbau|Wenn ein Mapping zur Anwendung kommt, wird zur eindeutigen Identifikation von Knoten im Pfad nun nicht mehr nur der Name des Knoten herangezogen, sondern der Name des Knoten inklusive seines Pfades. Damit wird sichergestellt, dass gleichnamige Knoten korrekt zugeordnet werden.
45 |Assistentenbau|Die Info-Texte zum Attribut "Zuordnung Vorbefüllung" bei betroffenen Komponenten wurden hinsichtlich der Verwendung von unterschiedlichen Quellen erweitert.
46 |Zusätzliche Werkzeuge|(((
47 Für die Umwandlung von Zertifikaten von einem PKCS12-Format in das von MACH formsolutions verwendete JKS-Format (Java-Keystore) wurde ein separates Tool zur Verfügung gestellt, welches Sie unter folgendem Link erreichen können: [[JKS-Konverter>>https://jks-konverter.machproforms.de/]]
48 )))
49
50 === Änderungen ===
51
52 |Bürgersicht|(((
53 Die Funktionalität des Zwischenspeicherns und späterer Wiederaufnahme / Fortführung von Assistenten wurde hinsichtlich der Nutzung von Komponenten mit einer Kardinalität > 1 fehlerbereinigt und optimiert.
54
55 **Hinweis:**
56
57 Bei bereits vor Verwendung dieses Releases zwischengespeicherten Assistenten konnten Beschriftungen (öffentliche Bezeichner) von Eingabefeldern in der Anzeige verloren gehen.
58
59 Bei erneutem Aufruf des Assistenten über den Veröffentlichungs-Link mit diesem Release 4.105.0 werden diese Beschriftungen auch beim Zwischenspeichern zuverlässig gespeichert und bei der Wiederaufnahme korrekt dargestellt.
60 )))
61 |Assistentenbau|Der Regelbaustein "Datum und 1. des Monats" wurde aktualisiert.
62 |Assistentenbau|(((
63 Zur besseren Übersicht wurden die Bezeichnungen der Module im Browser-Reiter umbenannt. Dies betrifft die Inbox und die Formularkonfiguration.
64 )))
65 |Bürgersicht|Die Bedienbarkeit der Datumskomponente (mit Popup) wurde verbessert, so dass auch bei direkt unterhalb positionierter Geo-Koordinaten-Komponente eine Datumsauswahl per Popup möglich ist.
66 |Bürgersicht|Inhalte von ausgeblendeten Panels werden auch dann nicht im PDF angezeigt, wenn der Anzeige-Modus der Komponente auf "immer" oder "wenn Wert vorhanden" eingestellt ist.
67 |Anwender-Forum|Die direkte Registrierung für das Anwenderforum aus MACH formsolutions (Hilfe-Menü) ist wieder uneingeschränkt möglich. Bitte stellen Sie sicher, dass die URL [[https:~~/~~/forum.machproforms.de:8443/register>>url:https://forum.machproforms.de:8443/register]] erreichbar ist.
68
69 ==
70 Release 4.104.1 zum 10.01.2025 ==
71
72 **Hash (MD5)**: 867e99d92cfc33f038f9612241c8221c
73
74 **Wichtig für Betreiber **:
75
76 Bitte beachten Sie, dass ab dieser Version eine Replikationspause aktiviert wurde. Warum und weshalb dies notwendig ist können Sie hier unter "[[Replikationspause>>doc:.An-Abkündigungen.WebHome]]" nachlesen. Zusätzlich haben wir auch FAQ zu diesem Artikel hinzugefügt, welcher stets aktualisiert wird.
77
78 === Erweiterungen ===
79
80 |Mein Unternehmenskonto|(((
81 Zusätzlich zur BundID, AKDB und/oder OSI haben Sie die Möglichkeit das "Mein Unternehmenskonto (MUK)" zur Authentifizierung und zur Vorbefüllung zu nutzen. Alles Wissenswerte zum Thema "MUK" haben wir Ihnen in diesem [[Artikel >>doc:Main.09_Schnittstellen.02_Konten.Mein_Unternehmenskonto_(MUK).WebHome]]zusammengestellt.
82
83 Bitte beachten Sie, dass sich der Anzeigetext für die Bürgersicht auf einen allgemeinen und einen speziellen Text - je nach Bürgerportal - aufteilt. Dies bedeutet, dass der Mandant ggf. optische Anpassungen der Texte in der Modulkonfiguration vornehmen sollte.
84
85 Bitte beachten Sie, dass ein neues Mandantenrecht "Mein Unternehmenskonto" eingeführt wurde.
86 )))
87 |FIT-Connect|(((
88 Die Transportschnittstelle "FIT-Connect" steht Ihnen ab sofort zur Verfügung. Eine detaillierte Anleitung finden Sie im Artikel zur [[Schnittstelle FIT-Connect>>doc:Main.09_Schnittstellen.Transportschnittstellen.FIT-Connect.WebHome]].
89
90 Bitte beachten Sie, dass ein neues Mandantenrecht "FIT-Connect" eingeführt wurde.
91 )))
92 |Assistentenbau|Ab dieser Version ist es möglich, dass Aktivierungsregeln auch auf Text-Komponenten anwendbar sind.
93 |Assistentenbau|Für das Formularmapping können sich wiederholende Panels (Multipanel) über eine verbesserte Oberflächenfunktion schneller und einfacher zugeordnet werden.
94 |Submission-API|(((
95 Eine neue Version 4.1 der Submission-API steht bereit. Die Änderungen können Sie im Artikel[[ Submission API - Release-Notes>>https://wiki.machproforms.de/wiki/admindoku/view/Main/02_FSSchnittstellen/01_SubmissionAPI/Release-Notes/]] nachvollziehen. Achten Sie bitte auch auf die neue Beschreibung für die [[Abwärtskompatibilität>>https://wiki.machproforms.de/wiki/admindoku/view/Main/02_FSSchnittstellen/]] unserer API's.
96 )))
97
98 ===
99 (% style="color:inherit; font-family:inherit; font-size:26px" %)Release 4.103.0 zum 18.11.2024(%%) ===
100
101 (% class="wikigeneratedid" %)
102 (((
103 **Hash (MD5)**: ca5ab776afa98d21445bdcb6df763a2e
104 )))
105
106 === Erweiterungen ===
107
108 |Assistentenbau|Komponenten können in der Listen-Ansicht im Assistentenbau auch durch einen Klick auf die Bezeichnung der Komponente ausgewählt und markiert werden. Die Markierung kann auch durch Strg+Klick auf die Bezeichnung wieder aufgehoben werden.
109 |Assistentenbau|(((
110 Um ein flüssigeres Arbeiten im Assistentenbau zu erzielen, wurde der Hinweis, der beim Hinzufügen von Standard-Komponenten als Verknüpfung angezeigt wird, entfernt.
111
112 Es entfällt also die Meldung:
113 [[image:1731666683863-618.png||height="59" width="667"]]
114 )))
115
116 === Änderungen ===
117
118 |Bürgersicht|Die horizontale Ausrichtung an anderen Komponenten in der selben Zeile eines Assistenten ist auch für DropDown-Komponenten jetzt wieder gegeben.
119 |Bürgersicht|Wenn Komponenten innerhalb einer Objektgruppe mit Kardinalität > 1 nebeneinander angeordnet werden und kein Rahmen um die Objektgruppe verwendet wird, dann wird auch die am weitesten rechts platzierte Komponente jetzt horizontal korrekt ausgerichtet.
120 |Bürgersicht|Um einen besseren Zusammenhang zwischen öffentlichem Bezeichner und den nachfolgenden Elementen einer Objektgruppe darzustellen wurde der Abstand dazwischen in der Druckvorschau und dem generierten PDF verringert.
121 |Bürgersicht|Die Validierung der Komponenten mit Spezialtyp "KFZ-Kennzeichen" innerhalb einer Objektgruppe mit Kardinalität > 1 funktioniert nun auch bei gleichzeitiger Verwendung von Regeln im selben Panel.
122
123 == Release 4.102.0 vom 21.10.2024 ==
124
125 === Erweiterungen ===
126
127 |Bürgersicht|(((
128 Die Abstände zwischen Überschriften und zugehörigem Text bei Text-Komponenten und Objektgruppen wurden harmonisiert.
129
130 Wir empfehlen individuelle CSS-Anpassungen zu überprüfen.
131 )))
132
133 === Änderungen ===
134
135 |Bürgersicht|(((
136 Auf einem Panel ist die gleichzeitige Verwendung von Komponenten mit einer Kardinalität größer als 1 sowie der Komponente "Externe Ressource" jetzt möglich.
137 )))
138 |Bürgersicht|Komponenten mit einer größeren Kardinalität als 1 werden entsprechend dem Design-Prinzip automatisch in 100% Breite dargestellt, auch wenn sie ursprünglich in geringerer Breite definiert waren. Probleme in der Darstellung im PDF-Dokument von nachfolgenden Komponenten mit geringerer Breite wurden korrigiert.
139 |Bürgersicht|Bei der Geo-Komponente wurde die wechselseitige Aktualisierung nach Eingabe von Werten in Adress-Datenfeldern, respektive Positionierung des Orts in der Karten-Darstellung, verbessert.
140
141 == Release 4.101.0 vom 27.09.2024 ==
142
143 === Erweiterungen ===
144
145 |Bürgersicht|Zur Verbesserung der Barrierefreiheit in der Bürgersicht wurde die Position der Eingabe-Marke (Cursor) nach dem Hinzufügen einer weiteren Komponente einer Multi-Komponente auf das erste editierbare Feld gesetzt.
146 |Bürgersicht / Druckvorlage|(((
147 Einstellungen zur Anzahl der Zeilen in der Konfiguration der Komponente "Textfeld (mehrzeilig)" werden nun auch in der Druckvorlage eines Assistenten übernommen.
148 )))
149 |Bürgersicht / Druckvorlage|(((
150 Die Konfiguration für die Anzeige einer Komponente in der Druckvorlage in "Allgemeine Einstellungen" hat ab dieser Version direkte Auswirkungen auf die "Speziellen Einstellungen".
151
152 Falls "//immer//" ausgewählt wird, dann ist in "Spezielle Einstellungen" der Minimalwert für die Druckvorlage "1" und der Maximalwert ist gleich der Kardinalität der Komponente.
153
154 Falls "//niemals//" ausgewählt wird, dann ist in "Spezielle Einstellungen" der Wert für die Druckvorlage unveränderbar (ausgegraut) und mit "0" hinterlegt.
155
156 Bei einer Änderung von "niemals" auf "immer" wird die Kardinalität der Komponente für die Häufigkeit der Anzeige in der Druckvorlage übernommen und kann bei Bedarf reduziert werden.
157 )))
158 |Assistentenbau|(((
159 In dieser Version wurden Optimierungsmaßnahmen hinsichtlich der Nutzung von Speicherplatz durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurde auch der Export von Assistenten und Panels optimiert. Die exportierten JSON-Dateien enthalten nunmehr ein Objekt, welches die Definitionen des Assistenten/Panels in komprimierte Form abbildet.
160
161 Ein Import nicht komprimierter Assistenten/Panels, z.B. ältere Sicherungen oder aus älteren Programmversionen, ist weiterhin möglich.
162
163 **Hinweis I:** Ein Import von Assistenten aus einer Version größer 4.100.0 in eine Version kleiner oder gleich Version 4.100.0 ist damit nicht mehr möglich. Dies kann theoretisch vorkommen, wenn Sie einen Assistenten auf einer Test-Umgebung entwickeln, die bereits auf 4.101.0 läuft, und diesen für eine Produktionsumgebung exportieren wollen, die noch in Version 4.100.0 (oder früher) läuft.
164
165 Wenden Sie sich bei einem solchen Bedarf bitte an support@machproforms.de.
166
167 **Hinweis II**: Sollten Sie die Weiterbearbeitung von Antragsdaten auf den Exportdaten aufgebaut haben, empfehlen wir Ihnen den Payload der Submission-API zu verwenden. Dieser stellt in gleicher Weise die Datenstruktur des Assistenten dar.
168 )))
169 |Infrastruktur |(((
170 Um unseren Kunden auch in Zukunft zuverlässige Dienste anbieten zu können, ist es von Zeit zu Zeit erforderlich auch Hintergrund-Anwendungen zu aktualisieren.
171 Mit diesem Release wird der Applikationsserver Wildfly auf die Version 25 angehoben. Alle wichtigen Informationen und Anleitungen finden Sie in unserem [[Administrations-Wiki>>https://wiki.machproforms.de/wiki/admindoku/view/Main/01_Systemadministration/05_Anleitungen/Update%20Wildfly%2025/]].
172 )))
173
174 === Änderungen ===
175
176 |Bürgersicht / PDF|(((
177 Bei der Verwendung der Verlags-Komponente //AS_Adresse - Verknüpfung (FS - Person - antragstellend (vorbefüllt)_Adresse (HausNr. Getrennt)) //als Verknüpfung konnte das Feld "Straße" im PDF nicht dargestellt werden. Durch eine Korrektur der Logik der inneren Komponenten werden alle Felder des Bausteins wie erwartet dargestellt.
178 )))
179 |Bürgersicht|Bei der Verwendung von Multi-Komponenten in Verbindung mit einer Autovervollständigung konnte es zu dazu kommen, dass bereits getätigte Eingaben in der letzten Instanz nicht gespeichert werden, wenn vorherige Instanzen der Multi-Komponente zwischenzeitlich wieder entfernt wurden. Dieses unerwünschte Verhalten ist nun behoben.
180
181 == Release 4.100.0 vom 26.08.2024 ==
182
183 === Erweiterungen ===
184
185 |Bürgersicht|Die Eingabe von Kontodaten in Textfeldern vom Spezialtyp IBAN wurde in der Art erleichtert, dass man auch Leerzeichen eingeben kann. Bei der Validierung der Daten werden die Leerzeichen entfernt.
186 |Server|(((
187 Die Nationale Feedback-Komponente kann mit Hilfe von Java-Skript in MACH formsolutions eingebunden werden. Für die Nutzung ist ein Kooperationsvertrag zwischen dem Mandanten und dem ITZ Bund zu schließen. Näheres zur NFK finden Sie hier:
188
189 [[Nationale Feedback Komponente>>https://www.digitale-verwaltung.de/Webs/DV/DE/onlinezugangsgesetz/rahmenarchitektur/basisdienste-basiskomponenten/nationale-feedback-komponente/nationale-feedback-komponente-node.html]]
190 )))
191
192 === Änderungen ===
193
194 |Assistentenbau
195 |Im Assistentenbau werden für die Komponente "Text" die eingegebenen Inhalte beibehalten, auch wenn für die Ansicht Rahmen hinzugeschaltet bzw. ausgeblendet werden
196 |Assistentenbau|Im öffentlichen Bezeichner einer Textkomponenten und einer Objektgruppe können auch Sonderzeichen eingegeben werden.
197 |Bürgersicht|Auf- und Zuklappen von Objektgruppen funktioniert jetzt zuverlässig auch bei einer Betriebssystem-Einstellung "Bewegung reduzieren".
198 |Bürgersicht|Die Navigation "Zurück" in mehreren Instanzen eines Multi-Panels konnte im Zusammenhang mit der Verwendung von Multi-Objektgruppen zu einem Fehler führen. Das Verhalten wurde korrigiert.
199 |Bürgersicht / PDF|Multi-Objektgruppen in Multi-Panels, die lediglich im PDF angezeigt werden sollen, werden jetzt auch in der korrekten Kardinalität dargestellt. Dies gilt auch dann wenn auf dem Multi-Panel gewisse Verlagsbausteine (z.B. FS_Person_sonstige.S_Name2 ) als Verknüpfung verwendet werden.
200
201 == Release 4.99.0 vom 29.07.2024 ==
202
203 === Erweiterungen ===
204
205 |Assistenten-Bau:
206 Autovervollständigung|(((
207 Eine Autovervollständigungs-Komponente kann jetzt mehrfach auf einem Panel verwendet werden, selbst wenn sie auf dieselbe Liste zugreift. Dies gilt auch für Autovervollständigungs-Komponenten, die als Multikomponenten definiert sind.
208
209
210 )))
211 |Schnittstellen:
212 Vorbefüllung Feld in ausgeblendetes Feld|(((
213 Mit dieser Version von MACH formsolutions werden alle Komponenten, unabhängig von ihren Sichtbarkeitseinstellungen für das PDF, in die XML-Datei aufgenommen, es sei denn, die betroffene Komponente oder das betroffene Panel ist aufgrund von Regeln ausgeblendet. Die generierte PDF-Datei bleibt unverändert.
214
215 **Hinweis:** In der XML-Datei können jetzt zusätzliche Felder übermittelt werden. Wenn die XML-Daten nach Feldnamen ausgewertet werden, sollte dies nahtlos funktionieren. Bei einer Implementierung, die auf bestimmte Feldpositionen angewiesen ist, könnten zusätzliche Felder zu einer Änderung der Position führen. Es wird empfohlen, die Implementierung zu überprüfen, um die neue Struktur optimal zu nutzen.
216 )))
217
218 === Änderungen ===
219
220 |Bürgersicht:
221 CheckBox / RadioButton auf
222 iOS-Geräten (iPhone / iPad)|Die Anzeigegröße der CheckBox- und RadioButton-Elemente auf Apple iOS-Systemen konnte bei sehr langen Texten in der Komponente variieren. Um eine konsistente Darstellung sicherzustellen, wurde für diese Elemente eine minimale Größe festgelegt.
223
224 == Release 4.98.0 vom 16.07.2024 ==
225
226 === Erweiterungen ===
227
228 |Rebranding MACH ProForms GmbH|(((
229 Form-Solutions GmbH ist ab Juli 2024 die MACH ProForms GmbH.
230
231 Die Umfirmierung hat weitreichende Änderungen im Auftritt des Unternehmens zur Folge. Firmenname, Logos, Icons, Bilder, Angaben im Impressum und zum Datenschutz wurden angepasst.
232 )))
233 |RSS-Feeds|(((
234 Die RSS-Feeds auf der MACH formsolutions Startseite wurden im Zusammenhang mit dem MACH ProForms Rebranding überarbeitet. Die URLs für "News MACH ProForms GmbH", "Events MACH ProForms GmbH" wurden ausgetauscht.
235
236 Im neuen RSS-Feed "Aktualisierung Verlag MACH formsolutions" werden Sie über Neuigkeiten zu Assistenten und Formularen ständig auf dem Laufenden gehalten.
237
238 Sie können, wie bisher, die Einstellungen zu RSS-Feeds nach persönlichem Bedarf unter "Eigenen Mandanten verwalten" -> "Module" -> "News" konfigurieren.
239 )))
240 |Hinweise zu Server-Verfügbarkeit|(((
241 Aufgrund der Umfirmierung wurden die Hinweise zu Wartungsarbeiten, Updates, Störungen und Server-Umzug neu gestaltet.
242
243 **Achtung!** Betreiber unserer Plattform sollten zeitnah die Bilddateien der Meldungen auf Ihren Systemen austauschen. Diese sind bei einer Standard-Installation im Docker-Umfeld im Verzeichnis "/opt/docker/fs/web/static" abgelegt bzw. abzulegen. Sie finden die Dateien unter: https://cloud.machproforms.de/index.php/s/HiekMAd9pJcNSCA
244 )))
245
246 === Änderungen ===
247
248 |Assistentenbau|In der Autovervollständigungs-Komponente wurden bei untergeordneten Text-Ausgabefeldern Zuordnungsmöglichkeiten falsch dargestellt. Der Fehler ist behoben.
249
250 == Release 4.97.0 vom 19.06.2024 ==
251
252 **Wichtig für Betreiber**:
253
254 Bitte beachten Sie, dass ab dieser Version eine Replikationspause aktiviert wurde. Warum und weshalb dies notwendig ist können Sie hier unter "[[Replikationspause>>doc:.An-Abkündigungen.WebHome]]" nachlesen. Zusätzlich haben wir auch FAQ zu diesem Artikel hinzugefügt, welches stets aktualisiert wird.
255
256 === Erweiterungen ===
257
258 |BundID - Vorbefüllung|Ab dieser Version stehen Ihnen zwei neue Felder "Country" (Adresse) und "AcademicTitle" zur Vorbefüllung zur Verfügung.
259 |IBAN|In der Komponente "Textfeld (einzeilig)" wurde die Eigenschaft "Spezialtyp" um eine weitere Option "IBAN" ergänzt.
260 |Payment|Für den Bezahldienstanbieter ePayBL kann es notwendig sein, dass jeder Buchung eine Belegnummer mit zugegeben ist. Dies ist ab dieser Version möglich und kann über die Modulkonfiguration optional aktiviert werden.
261 |Formulareditor|Neue Funktionen, wie z.B. "Kardinalität", "Rahmen" und "auf- und zuklappbare" Komponenten finden Sie in diesem [[detaillierten Artikel>>doc:.Details.Release 4\.97\.0.WebHome]].
262
263 === Änderungen ===
264
265 |Inhaltsdaten exportieren|Für umfangreiche Assistenten kann es notwendig sein, dass eine Anpassung für die maximale Anzahl an Eingabevariablen in der PHP.ini notwendig ist. Die Einstellung ist in diesem [[Artikel>>https://wiki.form-solutions.de/wiki/admindoku/view/Main/01_Systemadministration/02_Vorbereitung/06_PHP/01_Konfiguration/]] im Abschnitt "Maximale Anzahl Variablen" beschrieben.
266 |Multipanel|Die "Leer"-Eingabe für die Eigenschaft "Max. Anzahl dynamischer Panels" ist wieder zulässig.
267 |Zwischenspeichern|Aufgrund einer Sicherheitslücke in dem bisher verwendeten Verschlüsselungsalgorithmus wurde umgehend auf einen neuen Algorithmus umgestellt. Sollten Sie Assistenten in der Version kleiner 4.97.0 zwischengespeichert habe, können wir diese mit einem eigens dafür erstellten Tool konvertieren. Dieses Tool finden Sie unter dieser [[Webadresse>>https://converter.machproforms.de]].
268
269 == Release 4.96.1 vom 29.04.2024 ==
270
271 === Erweiterungen ===
272
273 |Bürgersicht|Durch eine Erweiterung der externen API-URLs seitens Google muss die Content-Security-Policy angepasst werden. Die notwendige Erweiterung umfasst dabei [[https:~~/~~/translate-pa.googleapis.com>>https://translate-pa.googleapis.com]] und [[https:~~/~~/www.gstatic.com>>https://www.gstatic.com]]. Mit dieser Version sind die neuen URLs aufgenommen. Evtl. Anpassungen an der Firewall, welche vor dem Formularserver angesiedelt ist, könnten notwendig sein.
274
275 == Release 4.96.0 vom 22.04.2024 ==
276
277 === Erweiterungen ===
278
279 |Bürgersicht|Die Berechnungsregeln haben jetzt in Echt-Zeit Einfluss auf abhängige Aktivierungsregeln. Diese Änderung tritt nicht automatisch in Kraft, sondern erst nach dem Speichern bestehenden Aktivierungsregel. Zusätzlich wird durch die Einführung einer neuen Vergleich-Funktion für zwei Dezimalzahlen eine mögliche Endlosschleife dauerhaft verhindert.
280 |Administration|Mit dieser Version ist es über einen Datenbankeintrag möglich, den Verschlüsselungsalgorithmus für S/MIME zu setzen und vom aktuelle verwendeten Standard abzuweichen. Eine detaillierte Beschreibung dieser Funktion finden Sie in diesem [[Artikel>>doc:Main.07_Einstellungen-Fachadministration.03_Module.14_SMIME-Zertifikat.WebHome]].
281
282 === Änderungen ===
283
284 |Assistentenbau|Das Maximum an Panels, die für den Assistenten dynamisch zur Verfügung gestellt werden können, ist auf 50 Panels limitiert worden. Bereits existierende Maxima - auch wenn diese das neue Limit überschreiten - bleiben erhalten. Bitte beachten Sie, dass dieses Limit ggf. über die serverseitige Eigenschaft ~/~/maxPdfTemplateEntities~/~/ am Wildfly überschrieben wurde. Wir empfehlen, diese Eigenschaft dauerhaft zu entfernen.
285 |Bürgersicht|Das Zurückwechseln auf "keine Auswahl" in einem Dropdown-Feld konnte zu einem Fehler führen wenn die Auswahl zur Befüllung eines anderen Feldes gedient hat. Der Fehler wurde behoben.
286
287 == Release 4.95.0 vom 25.03.2024 ==
288
289 === Erweiterungen ===
290
291 |Assistentenbau|Änderungen am Original einer Komponente, die zwischen den Aktionen Kopieren und dem Einfügen durchgeführt wurden, sind in der eingefügten Kopie nicht mehr enthalten. Die Komponente wird mit dem Stand eingefügt, mit dem die Kopie erstellt wurde.
292 |Assistentenbau / Bürgersicht|Beinhaltet die Komponente "Verstecktes Feld" in der Eigenschaft "Bezeichnung technisch" das Wort "baSe64NoPdf" in genau dieser Schreibweise, wird der Inhalt nicht ins PDF geschrieben, ist aber im "Webservice während der Einreichung" oder im "Speziellen XML" zuweisbar. Damit reduziert sich die Größer der PDF-Datei ggf. erheblich. Wichtig: Im Standard-XML ist das Feld dadurch nie enthalten.
293
294 === Änderungen ===
295
296 |Bürgersicht|Die Auswahl-Möglichkeiten vor der Weiterleitung zu einem Authentifizierungs-Dienst (z.B. bund ID) wurden textlich geändert ("Weiter mit Anmeldung" / "Weiter ohne Anmeldung"). Damit wurden zum einen der Text unabhängig zum verwendeten Dienst als auch mehr Klarheit darüber geschaffen, dass die Benutzung des Onlinedienstes auch "ohne Anmeldung" möglich ist.
297
298 == Release 4.94.0 vom 26.02.2024 ==
299
300 === Erweiterungen ===
301
302 |Bürgersicht / JPG-Dateien|In einigen Fällen konnten Bilddateien mit der Endung .jpg/.jpeg nicht hochgeladen werden. Die sogenannte Magic-Byte-Prüfung wurde erweitert und umfasst nun alle bekannten JPG/JPEG Byte-Sequenzen. Bitte beachten Sie, dass der Formularserverbetreiber ggf. eigene Einstellungen vorgenommen hat und die Standards somit überschreibt. Siehe [[Dateiupload>>https://wiki.form-solutions.de/wiki/admindoku/view/Main/01_Systemadministration/04_Wartung/04_DateiUpload/]] und [[Properties>>https://wiki.form-solutions.de/wiki/admindoku/view/Main/01_Systemadministration/04_Wartung/02_Properties/07_Metaform/05_wicket/]]
303 |Bürgersicht / Apple-Dateien|In dieser Version kann auch das spezielle Bildformate .heic von Apple in der Dateihochladen-Komponenten hochgeladen werden. Bitte beachten Sie, dass der Formularserverbetreiber ggf. eigene Einstellungen vorgenommen hat. Siehe [[Dateiupload>>https://wiki.form-solutions.de/wiki/admindoku/view/Main/01_Systemadministration/04_Wartung/04_DateiUpload/]] und [[Properties>>https://wiki.form-solutions.de/wiki/admindoku/view/Main/01_Systemadministration/04_Wartung/02_Properties/07_Metaform/05_wicket/]]
304 |Payment / PMPayment|Es wird jetzt die Version 1.7.5 der PMPayment-Schnittstelle unterstützt. Neu hinzugekommen ist die Auswertung des Status "Wartend". Dieser kommt immer dann zum Einsatz, wenn der Paymentvorgang nicht sofort nach Bestätigung durch den Benutzer als erfolgreich an den Formularserver zurückgemeldet wird.
305 |Bürgersicht / Dynamische Listen|Die Reihenfolge der Listeneinträge bei einer dynamischen Liste (Einträge aus Liste) erfolgt nun alphanummerisch und ist somit immer in ihrer Anzeige konstant. Dies betrifft alle Komponenten, die keine eigene Sortierspalte definiert hat.
306 |Bürgersicht / Modulkonfiguration / Webservice|Für die allgemeine Prüfung der Verfügbarkeit eines Webservice wurde die Prüfung um ein dritten Fall ergänzt. Sollte der Webservice nicht über ein Head-Request und/oder GET nicht eindeutig geprüft werden, so wird nun der Parameter ?wsdl ergänzt und erneut geprüft. Diese Prüfung betrifft sowohl die Bürgersicht als auch die Modulkonfiguration.
307 |XML / Antragsdaten|Alle technischen Bezeichner sind einzigartig in der Ausgabe, Werte hinter oder innerhalb von Klammern werden ausgegeben. Nur Valide Listen mit ganzen Zahlen zwischen den eckigen Klammern werden in der Punkt-Schreibweise geschrieben. Ansonsten werde die Klammern wie folgt konvertiert: [ wird als 0x5b und ] wird als 0x5d umgewandelt. Technischer Bezeichner Feldname in XML: input[1] -> input.1 oder input[1]test -> Input.1test oder input[a] -> input0x5ba05xd
308
309 === Änderungen ===
310
311 |PDF|Die im Formulareditor hinterlegten Breite wurde bei Referenzkomponenten nicht im generierten PDF dargestellt bzw. übernommen. Dies ist mit der neuen Version gelöst.
312 |Bürgersicht / Validierung|Die Validierungsmeldung bei Checkboxen wird ab dieser Version einheitlich oberhalb statt rechts der Komponente angezeigt.
313 |Bürgersicht / Bankkomponente|Die Komponenten "Kontodaten BLZ" und "Kontodaten BIC" werden ab sofort auf die volle Breite des zur Verfügung stehenden Platzes angezeigt.
314 |Assistentenbau|Das Problem, dass die Oberfläche im Formulareditor teilweise "eingefroren" ist und nur noch durch neuladen der Seite wieder benutzbar wurde, ist behoben. Das Problem trat zum Beispiel bei der Editierung der Datumkomponente auf.
315 |Bürgersicht / Aktivierungsregel|Referenzkomponenten vom Typ "Text" können nicht über Klickregeln ausgeblendet werden. Dies ist mit der neusten Version nun möglich.
316
317 == Release 4.93.0 vom 29.01.2024 ==
318
319 === Erweiterung ===
320
321 |Sortimentsauswahl|Das Öffnen der Sortimentsauswahl, sowohl auf Mandanten- als auch auf Benutzergruppen-Ebene wurde deutlich beschleunigt und ermöglich damit ein flüssigeres Arbeiten.
322 |Assistentenbau|Zur Erleichterung der Bedienbarkeit wurde die Klick-Fläche zum Hinzufügen von Komponenten im Assistentenbau vergrößert.
323 |Assistentenbau / eID|Textuelle Hinweise im Zusammenhang mit dem Vertrauensniveau des angemeldeten Bürgers wurden auf den zu nutzenden Sprachgebrauch angepasst. Begriffe wie "Stork-Level" oder "Stork-Niveau" wurden in diesem Zusammenhang ersetzt. In der Anwenderdokumentation zu MACH formsolutions wurden die betroffenen Stellen ebenfalls angepasst.
324 |Bürgersicht|In der speziellen Seite für die Weiterleitung an das Bürgerkonto wurde beim Einsatz eines transparenten bzw. nicht durchgehenden Logos eine graue Hintergrundfarbe angezeigt. Diese Farbe wurde an die Standard-Hintergrundfarbe angeglichen.
325
326 === Änderungen ===
327
328 |Bürgersicht / Portalintegration|Bei der Verwendung der ErrorURL im Veröffentlichungslink - z.B. bei der Portalintegration - kam es in einigen Fällen zu einem "Internal Server Error". Die Ursache war eine nicht korrekt gesetzte Mandantennummer. Dieses Verhalten wurde behoben.
329 |Bürgersicht|Beim Ausfüllen und der Benutzung der Autovervollständigungskomponenten konnte es im Zusammenspiel mit sehr vielen (> 300) Komponenten pro Panel zu einem Internal-Server-Error kommen. Diese "Grenze" wurde in dieser Version aufgehoben.
330 |Assistentenbau|Für die Bearbeitung und insbesondere Speicherung von Assistenten mit sehr vielen Komponneten kann die benötigte Speicher-Konfiguration für Assistenten in der Server-Konfiguration abweichend von den Voreinstellungen erhöht werden. Für Betreiber von Formular-Servern: **Achtung** - Hierzu muss bei bestehenden Installationen in der Konfigurationsdatei Standalone.xml des Wildflys der Parameter max-parameters von aktuell 1000 angepasst werden. Empfehlung: max-parameters="1500". In der [[Administrationsdoku>>https://wiki.form-solutions.de/wiki/admindoku/view/Main/01_Systemadministration/03_Installation/03_Abschliessend/01_Wildfly/03_Standalone/]] wird dieser Parameter beschrieben.
331
332 == Release 4.92.0 vom 27.11.2023 ==
333
334 === Erweiterung ===
335
336 |BundID|Ab dieser Version steht Ihnen die BundID zur Verfügung. Alles zum Thema BundID und deren Benutzung in unserer Software finden Sie in diesem [[Artikel>>https://wiki.form-solutions.de/wiki/admindoku/view/Main/04_Anbindungen/BundID/]]. In diesem Zuge wurde auch die spezielle Seite für die Anmeldung am Bürgerportal in der Bürgeransicht mit dem Standard-UI ausgestattet.
337 |Assistentenbau|Im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Funktionalität "Kopieren & Einfügen" wurden mit besonderem Augenmerk auf die Performance im Assistentenbau erhebliche Fortschritte erzielt, so dass auch bei längerem Arbeiten an einem Assistenten große Zeiteinbußen nicht mehr in Kauf genommen werden müssen. In diesem Kontext wurden die nachfolgenden Erweiterungen/Veränderungen im Assistentenbau durchgeführt:
338 |Assistentenbau -Panel|Das Kontextmenüs von Komponenten wurden entfernt. Die Funktionalität ist nun im linken Menü-Band bzw. bei den Funktions-Buttons der jeweiligen Komponente aufzufinden. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in diesem [[Artikel>>doc:Main.05_Assistenten.04_Assistentenbauoberfläche.04_KonfigurationvonKomponenten.Komponenten kopieren - ausschneiden - einfügen.WebHome]].
339 |Assistentenbau - Bibliothek|Das Kontextmenü der Elemente in der Komponenten-Bibliothek ist nun im Kopfbereich der Bibliothek untergebracht. Die Elemente der Bibliothek können markiert (Linke Maustaste) und unmarkiert (Strg+Linke Maustaste) werden. Ein Element aus der Bibliothek wird über den "+"-Button hinzugefügt. Alle weiteren Informationen finden Sie in diesem [[Artikel>>doc:Main.05_Assistenten.04_Assistentenbauoberfläche.03_Bibliothek.WebHome]].
340 |Assistentenbau -Regeleditor|Das Kontextmenü der Regelvorschläge im Regeleditor ist nun im Kopfbereich der Regelbausteine untergebracht. Auch das Einfügen von Regeln verhält sich genau so wie in der Bibliotheksliste.
341 |Assistentenbau - Zusammenfassung|Vereinheitlichung der Icons im Regeleditor; Anzeige des Panelnamens wurde in die Menüband-Leiste des Panels verlagert; Funktionalität wurde vereinheitlicht; Zeile selektieren möglich - dient bei längeren Listen auch als eine Art "Lesezeichen"; Gezieltes Einfügen an bestimmter Position ist möglich; Steuerung der Funktionalitäten über Tastatur-Kurzbefehle deutlich erweitert
342
343 === Änderungen ===
344
345 |Bürgersicht|Während des Bezahlprozesses konnte es bei nicht gefülltem Betrag zu Abbrüchen kommen. Dieses Verhalten konnte wurde korrigiert.
346 |Bürgersicht|Die Anzeige von Eingabefeldern im Assistenten wurde hinsichtlich ihrer Dartstellung auch und vor Allem auf mobilen Geräten überarbeitet, so dass ein unerwünschtes Verschieben und Verspringen der Eingabefelder und deren Überschriften insbesondere bei ggf. auftretenden Fehlerhinweisen vermieden wird. **Hinweis**: Diese Änderungen können Auswirkungen auf die Verwendung von eigenen CSS haben. Bitte prüfen Sie Ihre CSS Einstellungen in diesem Fall.
347 |Bürgersicht - Payment|Für einen dynamischen Verwendungszweck für das ePayment wird eine nicht sichtbare Komponente mit dem technischen Bezeichner "verwendungszweck" verwendet und über die Expertenregeln des Panels befüllt. Durch die Umstellung der Übertragung des Standard-Werts kommt es nun nicht mehr dazu, dass der "Leer"-String des Default-Wertes übertragen wird. Dadurch wird der Verwendungszweck aus Veröffentlichung nicht mehr benutzt.
348 |Assistentenbau|Bei sehr alten Bibliothekskomponenten konnte es beim Öffnen des Assistenten zum einem StackOverflowError kommen. Dies wird durch ein Datenbankupdate permanent beseitigt und kann somit nicht mehr vorkommen.
349 |Assistentenbau|Im Assistentenbau wurde die Funktionalität "Kopieren & Einfügen von Komponenten", auch mit Hot-Keys <Strg+C> und <Strg+V>, überarbeitet, so dass ein mehrfaches Einfügen vermieden wird. Zusätzlich kann nun auch in einem "leeren" Panel sofort eine Komponente eingefügt werden.
350 |Modulkonfiguration|Die notwendigen Schritte für das in Version 4.91.0 beschriebene Datenbankupdate sind nicht mehr notwendig. Das Aufräumen der nicht mehr benötigten Datenbankinhalte übernimmt ein softwareseitiges Datenbankupdate.
351 |Modulkonfiguration|Sowohl der Webservice-URL- als auch die Webservice-Erreichbarkeitsprüfung kann nun auch mit spezielleren SOAP-Headern umgehen. Es kommt somit nicht mehr zu einem HTTP-Status Code 401.
352
353 == Release 4.91.0 vom 30.10.2023 ==
354
355 **Anmerkungen:**
356
357 Bitte beachten Sie auch die [[Anleitung zur Autista Konfiguration>>https://wiki.form-solutions.de/wiki/admindoku/view/Main/01_Systemadministration/05_Anleitungen/Updates%20MongoDB/]] in dieser Version.
358
359 === Änderungen ===
360
361 |Replikation - Assistenten|Für ältere Programmversionen, die unsere Verlagssortiment replizieren, wurde eine Abwärtskompatibilität bereitgestellt. Dies betrifft Fälle, in denen Komponenten mit Aktivierungsregeln in einem Multi-Panel eingebunden sind.
362 |Modulkonfiguration|In der erweiterten Modulkonfiguration wurde der nicht mehr benötigte Konfigurationspunkt "Autistakonfiguration" entfernt und durch eine neue Startseite ersetzt.
363 |Generierte PDF und Druckvorschau|Der Standardwert, der in den verschiedensten Komponenten definiert werden kann, wird ab sofort in die Druckvorlage bzw. in das generierte PDF übernommen.
364
365 == Release 4.90.1 vom 05.10.2023 ==
366
367 === Änderung ===
368
369 |Replikation - Assistenten|Damit auch ältere Programmversionen weiterhin von Versionen größer oder gleich 4.90.0 replizieren können, steht mit der neuen Programmversion eine entsprechende Erweiterung zur Verfügung. Dieses Update wird allen Betreibern empfohlen, die selbst als Quelle für die Replikation anderer Programminstanzen fungieren.
370
371 == Release 4.90.0 vom 25.09.2023 ==
372
373 === Erweiterung ===
374
375 |Release-API|Durch eine Umstellung der Konfiguration der Datenbank-Verbindung kann es beim Zugriff auf die Release-API zu einem 500 Error-Code kommen. Dies wird nun durch eine softwareseitige Änderung vermieden.
376 |Assistentenbau|Im Regel-Editor wurde der Feldwertvergleich (gleich, größer, kleiner, ungleich) um eine verbesserte Vergleichsfunktion erweitert. Die neue Funktion ist in der Lage Fließkommazahlen, die eine Rundungsgenauigkeit aufweisen, vergleichen zu können. Im Experten-Modus ist die Funktion ~/~/compare(Wert1, Operator, Wert2)~/~/ im Paket ~/~/import function de.formsolutions.metaform.rules.util.compare.Comparison.compare~/~/ erreichbar. **Hinweis**: Bereits vorhandene Regeln werden nicht automatisch umgewandelt. Zusätzlich wurden in diesem Zuge noch einige Korrekturen durchgeführt. Besonders die automatische Korrektur von "import"'s, des "packages" und das Einfügen von Vorlagen wurde dabei verbessert.
377
378 === Änderungen ===
379
380 |Bürgersicht - Multipanel|Ab dieser Version werden nur noch sichtbare Komponenten in der Übersichtsliste des Multipanels angezeigt. Somit sind versteckte Komponenten bzw. Komponenten, die über eine Regel und/oder durch die Sichtbarkeitseigenschaft im Assistenten ausgeblendet werden, nicht mehr in der Übersichtliste enthalten.
381 |Bürgersicht - Geo-Koordinaten|Sollte der Nutzende bei der Bestimmung seiner aktuellen Position im Browser nicht zugestimmt haben, so wird eine eindeutige Hinweismeldung im Bereich der Karte der Geo-Koordinaten Komponente ausgegeben.