Wiki-Quellcode von Autista
Zuletzt geändert von MACH ProForms GmbH am 18.02.2022
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | ## Allgemeines | ||
2 | |||
3 | ### Voraussetzungen | ||
4 | |||
5 | - Ein Payment ist bereits eingerichtet am Mandanten. | ||
6 | - PDF und Assistentenrecht sind beim Mandanten vorhanden. | ||
7 | |||
8 | ### Relevante Daten | ||
9 | |||
10 | Folgende technischen Bereiche bei einer funktionsfähigen Schnittstellennutzung vom Assistenten mit der Übergabe zu Autista sind notwendig: | ||
11 | |||
12 | - Paymentanbindung (wäre sinnvoll) | ||
13 | - Standesamtsnummer | ||
14 | - Gebühreninformationen | ||
15 | |||
16 | ___ | ||
17 | |||
18 | ## Konfiguration des Webservices bei Versand über den GovManager aufseiten des Formularservers | ||
19 | |||
20 | ### 1) Konfiguration des Webservices | ||
21 | |||
22 | #### 1.1) Webservice | ||
23 | |||
24 | Die „[[Erweiterte Modulkonfiguration|Main.07_Einstellungen-Fachadministration.03_Module.06_Webservice]]“ bietet unter den Menüpunkten „Web Services“ und „WebService-Konfiguration“ die Möglichkeit einen Webservice zu konfigurieren, welcher anschließend bei der Einreichung von Formulardaten genutzt werden kann. | ||
25 | |||
26 | ##### 1.1.1) Auswahl der WebService-Definition | ||
27 | |||
28 | Für die Konfiguration eines Autista XTA Webservices wird zunächst passende WebService-Definition benötigt. Der Verlag Form-Solutions stellt für alle Mandanten bereits die WebService-Definition „XTA XÖV“ bereit. | ||
29 | Im Menüpunkt „WebService-Konfiguration“ müssen die folgenden WebService-Definition-Einstellungen gewählt werden: | ||
30 | |||
31 | | Feld | Wert | | ||
32 | |--------|--------|--------| | ||
33 | |WebService-Name:| XTA XÖV| | ||
34 | |WebService-OrganisationsID:|22222222-2222| | ||
35 | |WebService-Version:|1.1.1| | ||
36 | |||
37 | |||
38 | ##### 1.1.2) Konfiguration der Webservice URL | ||
39 | |||
40 | Anschließend muss die URL des Webservices in das Feld `WebService-Url` eingetragen werden. | ||
41 | |||
42 | > {{icon name="far fa-info-circle" size="3"/}} ***Hinweis:*** | ||
43 | > Es darf kein "/" am Ende der URL hinterlegt sein. | ||
44 | |||
45 | ##### 1.1.3) Konfiguration der Authentifizierung | ||
46 | |||
47 | Der Formularserver muss sich gegenüber dem empfangenden GovManager mit einem Zertifikat authentifizieren. | ||
48 | Es ist daher notwendig, im Bereich „Werte für Zertifikatsauthentifizierung“ einen Java KeyStore (.jks) hochzuladen und das entsprechende Passwort zu hinterlegen. | ||
49 | Den KeyStore sowie das Passwort bekommen Sie von der GovManager-betreibenden Instanz. | ||
50 | |||
51 | |||
52 | #### 1.2) WebService, WebService-Aktion und WebService-SOAP-Header | ||
53 | |||
54 | Weiterhin müssen im Bereich „WebService-Konfiguration“ folgendes konfiguriert werden. | ||
55 | |||
56 | ##### 1.2.1) Konfiguration des WebService | ||
57 | |||
58 | Folgende Werte müssen dem WebService hinterlegt werden: | ||
59 | |||
60 | | Feld | Wert | | ||
61 | |--------|--------|--------| | ||
62 | | SOAP-Version:| 1.1 | | ||
63 | | Transportmodus für die Anfrage: | SOAP | | ||
64 | |||
65 | Den KeyStore sowie das dazugehörige Passwort bekommen Sie von der GovManager-betreibenden Instanz. | ||
66 | |||
67 | ##### 1.2.2) Konfiguration der WebService-Aktion für das Mapping der Inhaltsdaten (nach xSta Standard) | ||
68 | |||
69 | Im Unterpunkt „WebService-Aktionen“ muss die Funktion "Bearbeiten" aufgerufen werden. Anschließend muss eine WebService-Aktion mit den folgenden Werten hinzugefügt werden: | ||
70 | |||
71 | Ab der Version 4.33.0 muss der obere Eintrag entfernt werden und durch die folgenden 4 Werte ersetzt werden: | ||
72 | |||
73 | | Feld | Wert | | ||
74 | |--------|--------|--------| | ||
75 | |Aktionsname des WebServices:| Send Message| | ||
76 | |Parametername:|{http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}SendMessage.{http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}Nachricht*| | ||
77 | |Wert des Parameters mappen:|Ja| | ||
78 | |Kundennummer des Mandanten, welcher das XML-Schema bereitstellt:|22222222-2222| | ||
79 | |XML-Schema:|portal2StA.Geburt.081030| | ||
80 | |XML-Schema-Version:| 1.7.6| | ||
81 | |||
82 | | Feld | Wert | | ||
83 | |--------|--------|--------| | ||
84 | |Aktionsname des WebServices:| Send Message| | ||
85 | |Parametername:|{http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}SendMessage.{http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}Nachricht*| | ||
86 | |Wert des Parameters mappen:|Ja| | ||
87 | |Kundennummer des Mandanten, welcher das XML-Schema bereitstellt:|22222222-2222| | ||
88 | |XML-Schema:|portal2StA.Ehe.082030| | ||
89 | |XML-Schema-Version:| 1.7.6| | ||
90 | |||
91 | | Feld | Wert | | ||
92 | |--------|--------|--------| | ||
93 | |Aktionsname des WebServices:| Send Message| | ||
94 | |Parametername:|{http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}SendMessage.{http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}Nachricht*| | ||
95 | |Wert des Parameters mappen:|Ja| | ||
96 | |Kundennummer des Mandanten, welcher das XML-Schema bereitstellt:|22222222-2222| | ||
97 | |XML-Schema:|portal2StA.LP.083030| | ||
98 | |XML-Schema-Version:| 1.7.6| | ||
99 | |||
100 | | Feld | Wert | | ||
101 | |--------|--------|--------| | ||
102 | |Aktionsname des WebServices:| Send Message| | ||
103 | |Parametername:|{http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}SendMessage.{http://www.xoevta.de/xta/xtaws110}Nachricht*| | ||
104 | |Wert des Parameters mappen:|Ja| | ||
105 | |Kundennummer des Mandanten, welcher das XML-Schema bereitstellt:|22222222-2222| | ||
106 | |XML-Schema:|portal2StA.Sterbefall.084030| | ||
107 | |XML-Schema-Version:| 1.7.6| | ||
108 | |||
109 | Nach dem Hinzufügen kann mit dem Button „Zurück“ wieder in die WebService-Konfiguration gewechselt werden. | ||
110 | |||
111 | ##### 1.2.3) Konfiguration des WebService-SOAP-Headers | ||
112 | |||
113 | Im Unterpunkt „WebService SOAP-Header“ muss die Funktion „Bearbeiten“ aufgerufen werden. Anschließend muss ein WebService-SOAP-Header mit den folgenden Werten hinzugefügt werden: | ||
114 | |||
115 | | Feld | Wert | | ||
116 | |--------|--------|--------| | ||
117 | |Aktionsname des WebServices:| Send Message| | ||
118 | |Header aus einem Assistentenfeld beziehen:|Ja| | ||
119 | |Assistentenfeld des Headerwertes:|VerstecktesPanel.VF_SoapHeader| | ||
120 | |||
121 | ### 2) Veröffentlichung des Assistenten | ||
122 | |||
123 | #### 2.1) Konfiguration der Webservice Anfrage während der Einreichung | ||
124 | |||
125 | ##### 2.1.1) Auswahl des Webservices | ||
126 | |||
127 | In der [[Veröffentlichungsmaske|Main.05_Assistenten.02_VeröffentlichungvonAssistenten]] des Assistenten (AS_050033) muss zum einen die Option „Senden mit Webservice“ und die URL https://localhost:1234 sowie die Option „WebService-Anfrage während Einreichung“ auf den Wert „Ja“ gesetzt werden. | ||
128 | Anschließend steht in diesem Bereich eine Konfigurationsoption zur Verfügung. Ein Klick auf „Konfiguration“ öffnet den entsprechenden Konfigurationsdialog „Auswahl eines Webservice-Dienstes“, hier muss der unter Punkt 1 konfigurierte Webservice gewählt werden. | ||
129 | |||
130 | | Feld | Wert | | ||
131 | |--------|--------|--------| | ||
132 | |Name des WebService:|XTA XÖV| | ||
133 | |Version des WebService:|1.1.1| | ||
134 | |Webservice Dienst: |SendMessage| | ||
135 | |||
136 | ##### 2.1.2) Mapping der Anfrage (falls notwendig) | ||
137 | |||
138 | Diese Konfiguration ist nur auf Verlagsseite notwendig, alle Mandanten, welche den Verlagsassistenten nutze, benötigen hier keine weiteren Anpassungen. | ||
139 | |||
140 | Im Dialog „Auswahl eines Webservice-Dienstes“ kann ein Mapping für die Webservice Nachricht definiert werden. | ||
141 | Ein Klick auf den Button „Webservice-Nachricht“ öffnet die entsprechende Fieldmapping Konfigurationsansicht. Hier muss als Zielsystem das folgende ausgewählt werden: | ||
142 | |||
143 | `XTA XÖV-1.1.1-SendMessage` | ||
144 | |||
145 | Anschließend muss ein Mapping für die folgenden Felder definiert werden: | ||
146 | |||
147 | `VerstecktesPanel.VF_standesamt1` --> `SendMessage.EmpfaengerKennung*` | ||
148 | |||
149 | `VerstecktesPanel.VF_uuid1` --> `SendMessage.MessageId*` | ||
150 | |||
151 | `VerstecktesPanel.VF_PSW` --> `SendMessage.EmpfaengerPraefix*` | ||
152 | |||
153 | |||
154 | ___ | ||
155 | |||
156 | ## Konfiguration der Webservices bei Versand über COM Despina aufseiten des Formularservers | ||
157 | |||
158 | ### 1) Konfiguration der Webservices | ||
159 | |||
160 | #### 1.1) Webservice | ||
161 | |||
162 | Die „[[Erweiterte Modulkonfiguration|Main.07_Einstellungen-Fachadministration.03_Module.06_Webservice]]“ bietet unter den Menüpunkten „Web Services“ und „WebService-Konfiguration“ die Möglichkeit einen Webservice zu konfigurieren, welcher anschließend bei der Einreichung von Formulardaten genutzt werden kann. | ||
163 | Für die Konfiguration der COM Despina Webservices werden zunächst passende WebService-Definitionen benötigt. Der Verlag Form-Solutions stellt für alle Mandanten bereits die WebService-Definitionen „Despina - createMessageId“ und "Despina - sendMessage" bereit. | ||
164 | |||
165 | ##### 1.1.1) WebService "Despina - createMessageId" | ||
166 | |||
167 | Im Menüpunkt „WebService-Konfiguration“ müssen die folgenden WebService-Definition-Einstellungen gewählt werden: | ||
168 | |||
169 | | Feld | Wert | | ||
170 | |--------|--------|--------| | ||
171 | |WebService-Name:| Despina - createMessageId | | ||
172 | |WebService-OrganisationsID:|22222222-2222| | ||
173 | |WebService-Version:|5| | ||
174 | |||
175 | |||
176 | ##### 1.1.1.1) Konfiguration der Webservice URL | ||
177 | |||
178 | Anschließend muss die URL des Webservices in das Feld `WebService-Url` eingetragen werden. | ||
179 | |||
180 | > {{icon name="far fa-info-circle" size="3"/}} ***Hinweis:*** | ||
181 | > Es darf kein "/" am Ende der URL hinterlegt sein. | ||
182 | |||
183 | ##### 1.1.1.2) Konfiguration der Authentifizierung | ||
184 | |||
185 | Der Formularserver muss sich gegenüber dem empfangenden COM Despina mit einem Zertifikat authentifizieren. Zusätzlich wird ein Zertifikat für die vorgelagerte RabbitMQ benötigt. | ||
186 | Es ist daher notwendig, im Bereich „Werte für Zertifikatsauthentifizierung“ einen Java KeyStore (.jks) hochzuladen und das entsprechende Passwort zu hinterlegen. | ||
187 | Den KeyStore sowie das Passwort bekommen Sie von der COM Despina-betreibenden bzw. RabbitMQ-betreibenden Instanz. | ||
188 | |||
189 | |||
190 | #### 1.1.1.3) WebService und WebService-SOAP-Header | ||
191 | |||
192 | Weiterhin müssen im Bereich „WebService-Konfiguration“ folgendes konfiguriert werden. | ||
193 | |||
194 | ##### 1.1.1.4) Konfiguration des WebService | ||
195 | |||
196 | Folgende Werte müssen dem WebService hinterlegt werden: | ||
197 | |||
198 | | Feld | Wert | | ||
199 | |--------|--------|--------| | ||
200 | | SOAP-Version:| 1.1 | | ||
201 | | Transportmodus für die Anfrage: | MTOM | | ||
202 | |||
203 | |||
204 | | Feld | Wert | | ||
205 | |--------|--------|--------| | ||
206 | |Daten per Queue-Messaging übertragen: | ja| | ||
207 | |Hostname des Message Brokers: | URL der RabbitMQ | | ||
208 | |Name des virtuellen Hosts: | vhost der RabbitMQ (Standard: Mandantennummer) | | ||
209 | |Name der Queue, in die die Nachrichten geschrieben werden: | Queue-Name | | ||
210 | |||
211 | ##### 1.1.1.5) Konfiguration des WebService-SOAP-Headers | ||
212 | |||
213 | Im Unterpunkt „WebService SOAP-Header“ muss die Funktion „Bearbeiten“ aufgerufen werden. Anschließend muss ein WebService-SOAP-Header mit den folgenden Werten hinzugefügt werden: | ||
214 | |||
215 | | Feld | Wert | | ||
216 | |--------|--------|--------| | ||
217 | |Aktionsname des WebServices:| createMessageId | | ||
218 | |Header: |<wsa:Action xmlns:wsa="http://www.w3.org/2005/08/addressing">http://www.xta.de/XTA/CreateMessageID</wsa:Action><wsa:MessageID xmlns:wsa="http://www.w3.org/2005/08/addressing"></wsa:MessageID>| | ||
219 | |||
220 | ##### 1.1.2) WebService "Despina - send Message" | ||
221 | |||
222 | Im Menüpunkt „WebService-Konfiguration“ müssen die folgenden WebService-Definition-Einstellungen gewählt werden: | ||
223 | |||
224 | | Feld | Wert | | ||
225 | |--------|--------|--------| | ||
226 | |WebService-Name:| Despina - sendMessage | | ||
227 | |WebService-OrganisationsID:|22222222-2222| | ||
228 | |WebService-Version:|5| | ||
229 | |||
230 | |||
231 | ##### 1.1.2.1) Konfiguration der Webservice URL | ||
232 | |||
233 | Anschließend muss die URL des Webservices in das Feld `WebService-Url` eingetragen werden. | ||
234 | |||
235 | > {{icon name="far fa-info-circle" size="3"/}} ***Hinweis:*** | ||
236 | > Es darf kein "/" am Ende der URL hinterlegt sein. | ||
237 | |||
238 | ##### 1.1.2.2) Konfiguration der Authentifizierung | ||
239 | |||
240 | Der Formularserver muss sich gegenüber dem empfangenden COM Despina mit einem Zertifikat authentifizieren. Zusätzlich wird ein Zertifikat für die vorgelagerte RabbitMQ benötigt. | ||
241 | Es ist daher notwendig, im Bereich „Werte für Zertifikatsauthentifizierung“ einen Java KeyStore (.jks) hochzuladen und das entsprechende Passwort zu hinterlegen. | ||
242 | Den KeyStore sowie das Passwort bekommen Sie von der COM Despina-betreibenden bzw. RabbitMQ-betreibenden Instanz. | ||
243 | |||
244 | #### 1.1.2.3) WebService, WebService-Aktion und WebService-SOAP-Header | ||
245 | |||
246 | Weiterhin müssen im Bereich „WebService-Konfiguration“ folgendes konfiguriert werden. | ||
247 | |||
248 | ##### 1.1.2.4 Konfiguration des WebService | ||
249 | |||
250 | Folgende Werte müssen dem WebService hinterlegt werden: | ||
251 | |||
252 | | Feld | Wert | | ||
253 | |--------|--------|--------| | ||
254 | | SOAP-Version:| 1.1 | | ||
255 | | Transportmodus für die Anfrage: | MTOM | | ||
256 | |||
257 | | Feld | Wert | | ||
258 | |--------|--------|--------| | ||
259 | |Daten per Queue-Messaging übertragen: | ja| | ||
260 | |Hostname des Message Brokers: | URL der RabbitMQ | | ||
261 | |Name des virtuellen Hosts: | vhost der RabbitMQ (Standard: Mandantennummer) | | ||
262 | |Name der Queue, in die die Nachrichten geschrieben werden: | Queue-Name | | ||
263 | |||
264 | ##### 1.1.2.5) Konfiguration der WebService-Aktion für das Mapping der Inhaltsdaten (nach xSta Standard) | ||
265 | |||
266 | Im Unterpunkt „WebService-Aktionen“ muss die Funktion "Bearbeiten" aufgerufen werden. Anschließend muss eine WebService-Aktion mit den folgenden Werten hinzugefügt werden: | ||
267 | |||
268 | Ab der Version 4.33.0 muss der obere Eintrag entfernt werden und durch die folgenden 4 Werte ersetzt werden: | ||
269 | |||
270 | | Feld | Wert | | ||
271 | |--------|--------|--------| | ||
272 | |Aktionsname des WebServices:| sendMessage| | ||
273 | |Parametername:|{http://xoev.de/transport/xta/211}GenericContentContainer*.{http://xoev.de/transport/xta/211}ContentContainer*.{http://xoev.de/transport/xta/211}Message*| | ||
274 | |Wert des Parameters mappen:|Ja| | ||
275 | |Kundennummer des Mandanten, welcher das XML-Schema bereitstellt:|22222222-2222| | ||
276 | |XML-Schema:|portal2StA.Geburt.081030| | ||
277 | |XML-Schema-Version:| 1.7.6| | ||
278 | |||
279 | | Feld | Wert | | ||
280 | |--------|--------|--------| | ||
281 | |Aktionsname des WebServices:| sendMessage| | ||
282 | |Parametername:|{http://xoev.de/transport/xta/211}GenericContentContainer*.{http://xoev.de/transport/xta/211}ContentContainer*.{http://xoev.de/transport/xta/211}Message*| | ||
283 | |Wert des Parameters mappen:|Ja| | ||
284 | |Kundennummer des Mandanten, welcher das XML-Schema bereitstellt:|22222222-2222| | ||
285 | |XML-Schema:|portal2StA.Ehe.082030| | ||
286 | |XML-Schema-Version:| 1.7.6| | ||
287 | |||
288 | | Feld | Wert | | ||
289 | |--------|--------|--------| | ||
290 | |Aktionsname des WebServices:| sendMessage| | ||
291 | |Parametername:|{http://xoev.de/transport/xta/211}GenericContentContainer*.{http://xoev.de/transport/xta/211}ContentContainer*.{http://xoev.de/transport/xta/211}Message*| | ||
292 | |Wert des Parameters mappen:|Ja| | ||
293 | |Kundennummer des Mandanten, welcher das XML-Schema bereitstellt:|22222222-2222| | ||
294 | |XML-Schema:|portal2StA.LP.083030| | ||
295 | |XML-Schema-Version:| 1.7.6| | ||
296 | |||
297 | | Feld | Wert | | ||
298 | |--------|--------|--------| | ||
299 | |Aktionsname des WebServices:| sendMessage| | ||
300 | |Parametername:|{http://xoev.de/transport/xta/211}GenericContentContainer*.{http://xoev.de/transport/xta/211}ContentContainer*.{http://xoev.de/transport/xta/211}Message*| | ||
301 | |Wert des Parameters mappen:|Ja| | ||
302 | |Kundennummer des Mandanten, welcher das XML-Schema bereitstellt:|22222222-2222| | ||
303 | |XML-Schema:|portal2StA.Sterbefall.084030| | ||
304 | |XML-Schema-Version:| 1.7.6| | ||
305 | |||
306 | Nach dem Hinzufügen kann mit dem Button „Zurück“ wieder in die WebService-Konfiguration gewechselt werden. | ||
307 | |||
308 | ##### 1.2.3) Konfiguration des WebService-SOAP-Headers | ||
309 | |||
310 | Im Unterpunkt „WebService SOAP-Header“ muss die Funktion „Bearbeiten“ aufgerufen werden. Anschließend muss ein WebService-SOAP-Header mit den folgenden Werten hinzugefügt werden: | ||
311 | |||
312 | | Feld | Wert | | ||
313 | |--------|--------|--------| | ||
314 | |Aktionsname des WebServices:| sendMessage| | ||
315 | |Header aus einem Assistentenfeld beziehen:|Ja| | ||
316 | |Assistentenfeld des Headerwertes:|VerstecktesPanel.VF_SoapHeader| | ||
317 | |||
318 | ### 2) Veröffentlichung des Assistenten | ||
319 | |||
320 | #### 2.1) Konfiguration der Webservice Anfrage während der Einreichung | ||
321 | |||
322 | ##### 2.1.1) Auswahl des Webservices | ||
323 | |||
324 | In der [[Veröffentlichungsmaske|Main.05_Assistenten.02_VeröffentlichungvonAssistenten]] des Assistenten (AS_050033) muss zum einen die Option „Senden mit Webservice“ und die URL https://localhost:1234 sowie die Option „WebService-Anfrage während Einreichung“ auf den Wert „Ja“ gesetzt werden. | ||
325 | Anschließend steht in diesem Bereich eine Konfigurationsoption zur Verfügung. Ein Klick auf „Konfiguration“ öffnet den entsprechenden Konfigurationsdialog „Auswahl eines Webservice-Dienstes“, hier muss der unter Punkt 1 konfigurierte Webservice gewählt werden. | ||
326 | |||
327 | | Feld | Wert | | ||
328 | |--------|--------|--------| | ||
329 | |Name des WebService:|Despina - sendMessage| | ||
330 | |Version des WebService:|5| | ||
331 | |Webservice Dienst: |sendMessage| | ||
332 | |||
333 | |||
334 | ##### 2.1.2) Mapping der Anfrage (falls notwendig) | ||
335 | |||
336 | Diese Konfiguration ist nur auf Verlagsseite notwendig, alle Mandanten, welche den Verlagsassistenten nutze, benötigen hier keine weiteren Anpassungen. | ||
337 | |||
338 | Im Dialog „Auswahl eines Webservice-Dienstes“ kann ein Mapping für die Webservice Nachricht definiert werden. | ||
339 | Ein Klick auf den Button „Webservice-Nachricht“ öffnet die entsprechende Fieldmapping Konfigurationsansicht. Hier muss als Zielsystem das folgende ausgewählt werden: | ||
340 | |||
341 | `Despina - sendMessage-5-sendMessage-GenericContentContainer` | ||
342 | |||
343 | Anschließend muss ein Mapping für die folgenden Felder definiert werden: | ||
344 | |||
345 | `VerstecktesPanel.contentType` --> `{http://xoev.de/transport/xta/211}GenericContentContainer*.{http://xoev.de/transport/xta/211}ContentContainer*.{http://xoev.de/transport/xta/211}Message*:contentType*` | ||
346 | |||
347 | `VerstecktesPanel.encoding` --> `{http://xoev.de/transport/xta/211}GenericContentContainer*.{http://xoev.de/transport/xta/211}ContentContainer*.{http://xoev.de/transport/xta/211}Message*:encoding` |