Änderungen von Dokument Release 4.97.0
Zuletzt geändert von MACH ProForms GmbH am 28.03.2025
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 0 hinzugefügt, 1 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,50 +1,48 @@ 1 -= Allgemeines = 1 +~= Allgemeines = 2 2 3 3 Diese Version enthält umfangreiche Erweiterungen, welche wir Ihnen in diesem Artikel im Detail vorstellen und auf Besonderheiten sowohl für Betreiber als auch für Nutzende hinweisen möchten. 4 4 5 -[[[[image:2024-05-29 16 18 24.png||alt="Klicken um Video abzuspielen" height="197" width="351"]]>>https://cloud.form-solutions.de/index.php/s/MJBEbS5nB9QKitd]] 5 +~[~[~[~[image~:2024-05-29 16 18 24.png||alt="Klicken um Video abzuspielen" height="197" width="351"]]>>https:~/~/cloud.form-solutions.de/index.php/s/MJBEbS5nB9QKitd]] 6 6 7 -= Inhaltsverzeichnis = 7 +~= Inhaltsverzeichnis = 8 8 9 -{{toc/}} 9 +~{~{toc/}} 10 10 11 11 = Informationen für Betreiber = 12 12 13 13 Durch eine Anpassung des Datenmodells und dem damit einhergehend Datenbankupdate verlängert sich abhängig von der Anzahl an Assistenten-Versionen und der zugewiesenen Serverressourcen (vCPU und RAM) die Installationszeit. Bei unseren Test- und Produktivsystemen hat sich eine durchschnittliche Zeit von ca. 30 Minuten ergeben. 14 14 15 -{{warning}} 16 -Prüfen Sie, bevor das Update eingespielt wird, dass der Timeout für das Deployment entsprechend dem Artikel [[Deployment-Timeout>>url:https://wiki.form-solutions.de/wiki/admindoku/view/Main/01_Systemadministration/03_Installation/03_Abschliessend/01_Wildfly/03_Standalone/#HDeploymentTimeout]] eingestellt ist. Diese Werte können nach dem Update beibehalten und müssen nicht zurückgestellt werden. 17 -{{/warning}} 15 +~{~{warning}} 16 +Prüfen Sie, bevor das Update eingespielt wird, dass der Timeout für das Deployment entsprechend dem Artikel ~[~[Deployment-Timeout>>url:https:~/~/wiki.form-solutions.de/wiki/admindoku/view/Main/01_Systemadministration/03_Installation/03_Abschliessend/01_Wildfly/03_Standalone/#HDeploymentTimeout]] eingestellt ist. Diese Werte können nach dem Update beibehalten und müssen nicht zurückgestellt werden. 17 +~{~{/warning}} 18 18 19 -{{info}} 20 -Bitte berücksichtigen Sie auch die Hinweise zur "[[Replikationspause>>doc:Main.13_Release-Notes.An-Abkündigungen.WebHome]]". 21 -{{/info}} 19 +~{~{info}} 20 +Bitte berücksichtigen Sie auch die Hinweise zur "~[~[Replikationspause>>doc:Main.13_Release-Notes.An-Abkündigungen.WebHome]]". 21 +~{~{/info}} 22 22 23 23 = Informationen für Nutzende = 24 24 25 -== Tests und evtl. notwendige Anpassungen == 25 +~== Tests und evtl. notwendige Anpassungen == 26 26 27 27 Durch die neuen Möglichkeiten kann es notwendig sein, dass Sie Ihr mandantenspezifisches CSS anpassen bzw. erweitern müssen. 28 28 29 -== Erweiterung Kardinalität == 29 +~== Erweiterung Kardinalität == 30 30 31 -=== Nutzen === 32 - 33 33 Ab dieser Version ist es möglich, dass an allen Komponenten außer: 34 34 35 -* Referenzkomponente 36 -* Externe Ressource 37 -* Webservice 38 -* Schaltfläche 39 -* Verstecktes Feld 40 -* Kontrollkästchen 33 +~* Referenzkomponente 34 +~* Externe Ressource 35 +~* Webservice 36 +~* Schaltfläche 37 +~* Verstecktes Feld 38 +~* Kontrollkästchen 41 41 42 42 eine Kardinalität gesetzt werden kann. Diese Kardinalität kann auch in speziellen Konstellation wie z.B.: 43 43 44 -* Objektgruppe in Objektgruppe 45 -* Multipanel mit Multikomponenten 42 +~* Objektgruppe in Objektgruppe 43 +~* Multipanel mit Multikomponenten 46 46 47 -verwendet werden. Damit können Sie - ergänzend zu der Multipanel-Funktion - mit mehr Flexibilität beim Bau neuer bzw. Ändern bestehender Assistenten auf die Bedürfnisse der Nutzenden Ihrer Onlinedienste eingehen. Auch ist durch den Wegfall sich wiederholender Komponenten ein übersichtlicheres Arbeiten im Assistentenbaukasten von Vorteil.45 +verwendet werden. 48 48 49 49 (% id="cke_bm_170S" style="display:none" %) (%%)Short-Video: 50 50 ... ... @@ -53,42 +53,46 @@ 53 53 [[[[image:2024-05-29 16 35 08.png||alt="Klicken um Video abzuspielen" height="197" width="351"]]>>https://cloud.form-solutions.de/index.php/s/iikPPmQFejzEGEC]] 54 54 55 55 56 -=== (% id="cke_bm_170S" style="display:none" %) (%%)Verhalten Assistentenbaukasten ===54 +=== Verhalten Assistentenbaukasten === 57 57 58 -* Neue Eigenschaft "Minimale Anzahl Werte" = Min.-Kardinalität. Der Standardwert ist 0. Der maximale Wert ist 50. Die Anzahl kann nicht größer sein als die Max.-Kardinalität. 59 -* Sobald die Pflichtfeld-Einstellung auf "Ja" umgestellt wird, kann auch die Min.-Kardinalität erhöht werden. 60 -* Neue Eigenschaft "Maximale Anzahl Werte" = Max.-Kardinalität. Der Standardwert ist 1. Der maximale Wert ist 50. Die Anzahl kann nicht kleiner sein als die Min.-Kardinalität. 61 -* Komponenten mit einer Kardinalität größer als 1 sind automatisch 100% breit. Die Einstellung ist deaktiviert und kann nicht verändert werden. 62 -* Die neuen Eigenschaften Dynamische öffentliche und barrierefreie Bezeichnung wird angezeigt, wenn max. Kardinalität >1 ist. Die Bezeichnung wird angezeigt, wenn die Max.-Kardinalität größer 1 ist. Der Wert wird mit dem "Bezeichner öffentlich" vorbefüllt und automatisch mit einem Index versehen. Die Bezeichnung ist weiterhin editierbar und der Platzhalter für den Index kann an eine beliebige Stelle verschoben bzw. platziert werden. 63 -* Die Option "Druckvorlage" bestimmt die Anzahl der Komponenten in der Druckvorlagenfunktion. Als Voraussetzung für diese Option ist die Assistenteneinstellung "Als Druckvorlage verwenden" zu aktivieren. Der Wert mit der Max.-Kardinalität vorbelegt - kann aber editiert werden. Der maximale Wert ist die Max.-Kardinalität. 64 -* Die Eigenschaften "Beschriftung Entfernen-Schaltfläche" und "Beschriftung Hinzufügen-Schaltfläche" ist - wie die anderen Optionen auch - erst ab einer Max.-Kardinalität größer 1 zu sehen. Der Standardtext ist dabei "Entfernen" und "Hinzufügen" inkl. eines entsprechenden Icons. 56 +~[~[~[~[image~:2024-05-29 16 33 01.png||alt="Klicken um Video abzuspielen" height="197" width="351"]]>>https:~/~/cloud.form-solutions.de/index.php/s/SRmSBQm9JodRRa5]] 65 65 58 + 66 66 === Verhalten Bürgersicht === 67 67 68 -* Komponenten mit einer Kardinalität größer als 1 sind automatisch 100% breit. 69 -* Die Anzahl der initial angezeigten Komponenten beim Panelaufruf entspricht der Min.-Kardinalität. 70 -* Die Komponenten, welche mindestens (Min.-Kardinalität) auszufüllen sind, werden mit einem Pflichtstern markiert. 71 -* Ist die Anzahl der hinzugefügten Komponenten größer als die Min.-Kardinalität, können diese in beliebiger Reihenfolge entfernt werden. Dabei markiert (Pflichtstern) das System die verbliebenen Komponenten neu, so dass die Min.-Kardinalität eingehalten wird. 72 -* Der Hinzufüge-Button ist nur dann aktiv, wenn die Min.-Kardinalität kleiner als die Max.-Kardinalität ist. Ist diese Grenze erreicht, wird der Button solange deaktiviert, bis die Grenze durch das Löschen unterschritten wird. Dem Nutzenden wird dieses Verhalten durch ein Tooltip am Button angezeigt. 73 -* Der Entferne-Button ist immer dann aktiv, wenn die aktuelle Anzahl an Komponenten größer als die Min.-Kardinalität ist. Dem Nutzenden wird dieses Verhalten durch ein Tooltip am Button angezeigt. 74 -* __Hinweis__: Ist die Min.- gleich der Max.-Kardinalität, so sind beide Buttons nicht zu sehen. 75 75 76 76 === Verhalten Bürgersicht im Bezug auf die Barrierefreiheit === 77 77 78 78 * Evtl. gesetzte Icons in den Buttons sind für Screenreader nicht zugänglich, nur die Beschriftung der Button wird dem Nutzenden vorgelesen. 79 -* Die Buttons sind Funktionsbuttons undenthalten Texte fürdenScreenreader, um klarzustellen, welche Komponente hinzugefügt bzw. gelöscht werden kann.Daher benötigten die Buttons keinen zusätzlichen Alternativtext.65 +* Die Buttons enthalten Texte für Screenreader, um klarzustellen, welche Komponente hinzugefügt bzw. gelöscht werden kann. 80 80 * Nach Betätigen des Hinzufügen-Buttons wird der Fokus auf die neu hinzugefügte Komponente gesetzt. 81 81 * Nach Entfernen einer Komponente wird der Fokus automatisch auf die nächste Komponente oder den Hinzufügen-Button, wenn dieser den aktiven Status hat, gesetzt. 82 82 * Sind die Buttons inaktiv sind, so werden die Begründung, warum sie inaktiv sind, vorgelesen. 83 83 * Alle Komponenten sind mit Screenreader-Bezeichnern ausgestattet, die u.a. auch einen dynamischen Index enthalten können. Dabei wird der Index ebenfalls mit vorgelesen. 84 -* Die "Dynamische barrierefreie Bezeichnung" ist die Ersatzbeschriftung, die im Screenreader vorgelesen wird, wenn die reguläre Beschriftung des Feldes nicht aussagekräftig genug bzw. leer ist. Wichtig: Wenn die Ersatzbeschriftung gesetzt ist, wird die allgemeine Beschriftung nicht mehr vorgelesen. Wenn ein Hinweistext vorhanden ist, muss dieser ebenfalls in die Ersatzbeschriftung eingetragen werden. Der Hinweistext wird ansonsten nicht vom Screenreader erfasst. 85 85 86 -== Erweiterung Rahmenanzeige ==71 +~=== Verhalten Bürgersicht === 87 87 88 -=== Nutzen === 73 +~* Komponenten mit einer Kardinalität größer als 1 sind automatisch 100% breit. 74 +~* Die Anzahl der initial angezeigten Komponenten beim Panelaufruf entspricht der Min.-Kardinalität. 75 +~* Die Komponenten, welche mindestens (Min.-Kardinalität) auszufüllen sind, werden mit einem Pflichtstern markiert. 76 +~* Ist die Anzahl der hinzugefügten Komponenten größer als die Min.-Kardinalität, können diese in beliebiger Reihenfolge entfernt werden. Dabei markiert (Pflichtstern) das System die verbliebenen Komponenten neu, so dass die Min.-Kardinalität eingehalten wird. 77 +~* Der Hinzufüge-Button ist nur dann aktiv, wenn die Min.-Kardinalität kleiner als die Max.-Kardinalität ist. Ist diese Grenze erreicht, wird der Button solange deaktiviert, bis die Grenze durch das Löschen unterschritten wird. Dem Nutzenden wird dieses Verhalten durch ein Tooltip am Button angezeigt. 78 +~* Der Entferne-Button ist immer dann aktiv, wenn die aktuelle Anzahl an Komponenten größer als die Min.-Kardinalität ist. Dem Nutzenden wird dieses Verhalten durch ein Tooltip am Button angezeigt. 79 +~* ~_~_Hinweis~_~_: Ist die Min.- gleich der Max.-Kardinalität, so sind beide Buttons nicht zu sehen. 89 89 90 - Im Assistentenbaukastenkann für dieKomponenten "Objektgruppe" und "Text" die neue Option "Rahmenanzeige" eingestelltwerden. Dieneue Option ist fürbeide Komponentenunter der Gruppe "SpezielleEinstellungen"zuinden.DieRahmen können u.a. zurStrukturierung bzw. Hervorhebungin der Bürgersichteingesetztwerden und unterstützen somit dem Nutzenden bei einem schnelleren Ausfüllprozess.81 +~=== Verhalten Bürgersicht im Bezug auf die Barrierefreiheit === 91 91 83 +~* Evtl. gesetzte Icons in den Buttons sind für Screenreader nicht zugänglich, nur die Beschriftung der Button wird dem Nutzenden vorgelesen. 84 +~* Die Buttons enthalten Texte für Screenreader, um klarzustellen, welche Komponente hinzugefügt bzw. gelöscht werden kann. 85 +~* Nach Betätigen des Hinzufügen-Buttons wird der Fokus auf die neu hinzugefügte Komponente gesetzt. 86 +~* Nach Entfernen einer Komponente wird der Fokus automatisch auf die nächste Komponente oder den Hinzufügen-Button, wenn dieser den aktiven Status hat, gesetzt. 87 +~* Sind die Buttons inaktiv sind, so werden die Begründung, warum sie inaktiv sind, vorgelesen. 88 +~* Alle Komponenten sind mit Screenreader-Bezeichnern ausgestattet, die u.a. auch einen dynamischen Index enthalten können. Dabei wird der Index ebenfalls mit vorgelesen. 89 + 90 +~== Erweiterung Rahmenanzeige == 91 + 92 +Im Assistentenbaukasten kann für die Komponenten "Objektgruppe" und "Text" die neue Option "Rahmenanzeige" eingestellt werden. Die neue Option ist für beide Komponenten unter der Gruppe "Spezielle Einstellungen" zu finden. 93 + 92 92 (% id="cke_bm_184S" style="display:none" %) (%%)Short-Video: 93 93 94 94 [[[[image:2024-05-29 16 28 18.png||alt="Klicken um Video abzuspielen" height="198" width="351"]]>>https://cloud.form-solutions.de/index.php/s/9zr6JxFwtz7jAf6]] ... ... @@ -95,7 +95,7 @@ 95 95 96 96 (% id="cke_bm_184S" style="display:none" %) (%%)Short-Video: 97 97 98 -[[[[image:2024-05-29 16 28 18.png||alt="Klicken um Video abzuspielen" height="198" width="351"]]>>https://cloud.form-solutions.de/index.php/s/9zr6JxFwtz7jAf6]] 100 +~[~[~[~[image~:2024-05-29 16 28 18.png||alt="Klicken um Video abzuspielen" height="198" width="351"]]>>https:~/~/cloud.form-solutions.de/index.php/s/9zr6JxFwtz7jAf6]] 99 99 100 100 === Verhalten === 101 101 ... ... @@ -102,12 +102,15 @@ 102 102 * Der Rahmen ist auch sichtbar, wenn die Komponente zugeklappt ist 103 103 * Der Rahmen wird nicht in die Druckvorlage oder das generierte PDF-Dokument übernommen 104 104 105 -== Erweiterung Auf- und Zuklappen ==107 +~=== Verhalten === 106 106 107 -=== Nutzen === 109 +~* Der Rahmen ist auch sichtbar, wenn die Komponente zugeklappt ist 110 +~* Der Rahmen wird nicht in die Druckvorlage oder das generierte PDF-Dokument übernommen 108 108 109 - ImAssistentenbaukasten kann fürdie Komponenten "Objektgruppe" und "Text" die neue Option "Zuklappen" ausgewählt werden. Die neue Option ist für beide Komponenten unterder Gruppe "Spezielle Einstellungen"zu finden. Diese Funktionalität hilft dem Nutzenden in der Bürgersicht sich bei längeren Panelseiten schnell und effektiv zu orientieren. U.a. kann diese Funktion auch zum "Abhacken" bereits ausgefüllterBereiche (Objektgruppen)dienen,in dem diese zugeklappt werden.112 +~== Erweiterung Auf- und Zuklappen == 110 110 114 +Im Assistentenbaukasten kann für die Komponenten "Objektgruppe" und "Text" die neue Option "Zuklappen" ausgewählt werden. Die neue Option ist für beide Komponenten unter der Gruppe "Spezielle Einstellungen" zu finden. 115 + 111 111 (% id="cke_bm_193S" style="display:none" %) (%%)Short-Video: 112 112 113 113 [[[[image:2024-05-29 16 30 51.png||alt="Klicken um Video abzuspielen" height="198" width="352"]]>>https://cloud.form-solutions.de/index.php/s/azwJ7XzEcYB2sJS]] ... ... @@ -118,13 +118,7 @@ 118 118 119 119 === Verhalten === 120 120 121 -* Option nur in Kombination mit der Option "Rahmenanzeige" einsetzbar 122 -* Bei der Objektgruppe befindet sich das Icon zum Auf- und Zuklappen in der rechten oberen Ecke 123 -* In der zugeklappten Ansicht der Objektgruppe wird die öffentliche (dynamische) Bezeichnung angezeigt 124 -* Bei der Textkomponente befindet sich das Icon zum Auf- und Zuklappen am unteren Ende auf der ganzen Breite der Komponente 125 -* In der zugeklappten Ansicht der Textkomponente wird die öffentliche (dynamische) Bezeichnung angezeigt. Wenn kein öffentlicher Bezeichner vorhanden ist, werden die ersten 3 Zeilen des hinterlegten Textes angezeigt 126 -* Das Auf- und Zuklappen hat keinen Einfluss auf das generierte PDF-Dokument. Alle Komponenten werden entsprechend der Einstellung vollständig angezeigt. 127 -* Zugeklappten Objektgruppen werden automatisch aufgeklappt, sobald ein Validierungsfehler in der Objektgruppe erkannt wurde. Somit kann der Nutzenden die Eingabe korrigieren, ohne alle zugeklappten Objektgruppen "anzufassen". 126 +~[~[~[~[image~:2024-05-29 16 30 51.png||alt="Klicken um Video abzuspielen" height="198" width="352"]]>>https:~/~/cloud.form-solutions.de/index.php/s/azwJ7XzEcYB2sJS]] 128 128 129 129 === Verhalten Bürgersicht im Bezug auf die Barrierefreiheit === 130 130 ... ... @@ -131,12 +131,25 @@ 131 131 * Die Zuklapp-Funktion für Objektgruppen wird vom Screenreader erkannt, ist steuerbar und erscheint in der Funktionsliste. Der Screenreader liest den öffentlichen (dynamischen) Bezeichner einer Komponente, der zu- oder aufgeklappt Komponente vor. 132 132 * Bei Validierungsmeldungen in geschlossenen Objektgruppen wird die Gruppe automatisch geöffnet und der Fokus liegt auf der ersten nicht validen Komponente. 133 133 134 -== Erweiterung Titelund Textim Assistentenbaukasten==133 +~=== Verhalten === 135 135 136 -=== Nutzen === 135 +~* Option nur in Kombination mit der Option "Rahmenanzeige" einsetzbar 136 +~* Bei der Objektgruppe befindet sich das Icon zum Auf- und Zuklappen in der rechten oberen Ecke 137 +~* In der zugeklappten Ansicht der Objektgruppe wird die öffentliche (dynamische) Bezeichnung angezeigt 138 +~* Bei der Textkomponente befindet sich das Icon zum Auf- und Zuklappen am unteren Ende auf der ganzen Breite der Komponente 139 +~* In der zugeklappten Ansicht der Textkomponente wird die öffentliche (dynamische) Bezeichnung angezeigt. Wenn kein öffentlicher Bezeichner vorhanden ist, werden die ersten 3 Zeilen des hinterlegten Textes angezeigt 140 +~* Das Auf- und Zuklappen hat keinen Einfluss auf das generierte PDF-Dokument. Alle Komponenten werden entsprechend der Einstellung vollständig angezeigt. 141 +~* Zugeklappten Objektgruppen werden automatisch aufgeklappt, sobald ein Validierungsfehler in der Objektgruppe erkannt wurde. Somit kann der Nutzenden die Eingabe korrigieren, ohne alle zugeklappten Objektgruppen "anzufassen". 137 137 138 - Fürein einheitliches Bedienungskonzept wurden die nachfolgenden Änderungenam "Titelund Text" von Komponentenvorgenommen. Die Anpassung dient auchdazu,dass neueAssistentenbauer bzw. Assistentenbauer die nicht häufigmitdem System arbeiten,sich einfachern derProgrammoberfläche zurechtfinden.143 +~=== Verhalten Bürgersicht im Bezug auf die Barrierefreiheit === 139 139 145 +~* Die Zuklapp-Funktion für Objektgruppen wird vom Screenreader erkannt, ist steuerbar und erscheint in der Funktionsliste. Der Screenreader liest den öffentlichen (dynamischen) Bezeichner einer Komponente, der zu- oder aufgeklappt Komponente vor. 146 +~* Bei Validierungsmeldungen in geschlossenen Objektgruppen wird die Gruppe automatisch geöffnet und der Fokus liegt auf der ersten nicht validen Komponente. 147 + 148 +~== Erweiterung Titel und Text im Assistentenbaukasten == 149 + 150 +Für ein einheitliches Bedienungskonzept wurden die nachfolgenden Änderungen am Titel und Text von Komponenten angepasst. 151 + 140 140 === Komponenten Alle === 141 141 142 142 * In der Gruppe "Allgemeine Einstellungen" wurden die Eigenschaften "Bezeichner öffentlich", "Bezeichner intern", "Bezeichner technisch", "Bezeichner barrierefrei" für alle Komponenten gleich angeordnet. ... ... @@ -162,12 +162,8 @@ 162 162 * Automatisches Datenbankupdate 163 163 ** Die Eigenschaft "Titel" aus der Gruppe "Spezielle Einstellungen" wird in "Bezeichnung öffentlich" verschoben 164 164 165 -== Erweiterung Bearbeitungsdialog imAssistentenbaukasten ==177 +~=== Komponenten Alle === 166 166 167 -Im Assistentenbaukasten wurde der Bearbeitungsdialog für Komponenten und der Veröffentlichung enangepasst. Die Komponenten orientieren sich nun immer linksbündig und das Vergrößern des Dialoges verlängert bzw. verbreitert die Eingabemöglichkeiten(ggf.Scrollbar).179 +Im Assistentenbaukasten wurde der Bearbeitungsdialog für Komponenten und der Veröffentlichungsdialog angepasst. Die Komponenten orientieren sich nun immer linksbündig und das Vergrößern des Dialoges verlängert bzw. verbreitert die Eingabemöglichkeiten. 168 168 169 -Zudem wurde die Position der Button wie z.B. "Übernehmen" und "Abbrechen" so optimiert, dass diese in jeder Bildschirmauflösung gut (ggf. Scrollbar) erreichbar sind. 170 - 171 -[[image:1717344920901-109.png||alt="Bearbeitungsdialog" height="71" width="450"]] 172 - 173 -Der Dialog passt sich somit an die zur Verfügung stehende Auflösung an und muss nicht wie bisher manuell Angepasst werden. 181 +Zudem wurde die Position der Button wie z.B. "Übernehmen" und "Abbrechen" so optimiert, dass diese in jeder Bildschirmauflösung gut erreichbar sind.
- 1717344920901-109.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.fweise - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -12.7 KB - Inhalt