Wiki-Quellcode von FIT-Connect
Zuletzt geändert von MACH ProForms GmbH am 19.08.2025
Verstecke letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
![]() |
22.1 | 1 | **Inhaltsverzeichnis** |
2 | |||
![]() |
9.1 | 3 | {{toc start="2"/}} |
4 | |||
![]() |
2.2 | 5 | == Was ist "FIT-Connect"? == |
![]() |
2.1 | 6 | |
7 | Mit der Einführung des Moduls FIT-Connect haben Sie eine weitere Möglichkeit Einreichungen von Assistenten an die zuständige Stelle zu übermitteln. | ||
![]() |
12.1 | 8 | FIT-Connect ist ein Transport-Service, der z.B. die Einreichung über einen Webservice ersetzen kann. |
![]() |
2.1 | 9 | |
![]() |
2.2 | 10 | == Notwendige Schritte == |
![]() |
2.1 | 11 | |
![]() |
2.2 | 12 | === Ablaufübersicht === |
![]() |
2.1 | 13 | |
![]() |
12.1 | 14 | * Self-Service-Portal: |
![]() |
2.2 | 15 | ** Registrierung |
16 | ** Zustellpunkte und „Subscriber-Clients“ anlegen | ||
17 | * MACH formsolutions: | ||
![]() |
9.1 | 18 | ** Mandantenrechte / Lizenzierung klären |
![]() |
2.2 | 19 | ** Konfiguration MACH formsolutions Mandant |
20 | ** Veröffentlichungskonfiguration | ||
![]() |
2.1 | 21 | |
![]() |
2.2 | 22 | === Registrierung auf dem Self-Service-Portal (SSP) der FITKO === |
![]() |
2.1 | 23 | |
![]() |
17.1 | 24 | Für die Nutzung der Funktionalität registrieren Sie sich für FIT-Connect auf dem Self-Service-Portal (SSP) der FITKO, um dort die Konfigurationen einzustellen. |
![]() |
18.2 | 25 | [[Accountregistrierung und Client-Verwaltung ~| FIT-Connect>>https://docs.fitko.de/fit-connect/docs/getting-started/account]] |
![]() |
2.1 | 26 | |
![]() |
13.2 | 27 | === Zustellpunkte und Clients anlegen im Self-Service-Portal (SSP) der FITKO === |
![]() |
2.2 | 28 | |
![]() |
18.2 | 29 | Nachdem die Registrierung erfolgt ist, können Sie Zustellpunkte und Clients im System von FIT-Connect anlegen. [[Client-Verwaltung ~| FIT-Connect>>https://docs.fitko.de/fit-connect/docs/getting-started/account/#client-verwaltung]] |
![]() |
13.2 | 30 | Hiermit werden Zustellpunkte z.B. für bestimmte Behörden definiert. |
![]() |
18.1 | 31 | Die Informationen zu diesen Onlinedienst-Clients tragen Sie bei der Veröffentlichungskonfiguration von Assistenten ein, um die Einreichung korrekt adressiert an FIT-Connect weitergeben zu können. |
![]() |
2.2 | 32 | |
33 | (% class="box warningmessage" %) | ||
34 | ((( | ||
35 | Achtung: Das FIT-Connect Geheimnis des Sender-Clients wird aktuell nur bei der Anlage des Clients angezeigt. Notieren Sie sich dieses Geheimnis an geeigneter Stelle. | ||
36 | ))) | ||
37 | |||
38 | === Konfiguration MACH formsolutions Mandant === | ||
39 | |||
40 | ==== Voraussetzungen ==== | ||
41 | |||
42 | * Mandantenrechte "Modulkonfiguration"; "FIT-Connect" | ||
43 | * Benutzerrecht "Ressourcen verwalten" | ||
44 | |||
45 | ==== Konfiguration ==== | ||
46 | |||
47 | Rufen Sie den Menüpunkt auf: Einstellungen > Eigene Daten bearbeiten > Module > Erweiterte Modulkonfiguration > FIT-Connect-Konfiguration | ||
48 | |||
![]() |
9.1 | 49 | [[image:firconnect_modulkonfig.png||alt="Modulkonfiguration Fit-Connect"]] |
50 | |||
![]() |
2.2 | 51 | Vergeben Sie für die FIT-Connect Konfiguration eine Bezeichnung und eine Versionsnummer. |
![]() |
18.2 | 52 | Die Adressen (URLs), die hier angegeben werden müssen, finden Sie im Artikel [[Betriebsumgebungen ~| FIT-Connect>>https://docs.fitko.de/fit-connect/docs/getting-started/environments/]]. |
![]() |
2.2 | 53 | |
54 | * **URL für die Einreichung:** Hier wird die URL der FIT-Connect Umgebung eingetragen. | ||
![]() |
12.1 | 55 | * **FIT-Connect Kunden-Nr.:** Der Sender-Client, der Absender. |
![]() |
2.2 | 56 | * **FIT-Connect Geheimnis:** Dieses Geheimnis ist eine Art Passwort und wird bei der Anlage des Sender-Clients im Self-Service-Portal von FIT-Connect erzeugt. |
57 | Achtung: Dieses wird aktuell nur bei der Anlage des Clients angezeigt und danach nur noch verborgen. Notieren Sie sich dieses Geheimnis an geeigneter Stelle. | ||
![]() |
14.1 | 58 | * **URL zur Authentifizierung:** Geben Sie hier die URL für die Authentisierung der Zugangsdaten an. Hier ist zu beachten, dass die URL in der FIT-Connect Dokumentation als OAUTH Token URL bezeichnet wird und mit "/token" endet (z.B.: "https:~/~/auth-refz.fit-connect.fitko.net/token"). Dieser letzte Teil ("/token") soll bei der Angabe im obigen Dialog nicht mit angegeben werden. |
![]() |
2.2 | 59 | |
60 | === Veröffentlichungskonfiguration === | ||
61 | |||
![]() |
18.2 | 62 | ==== Datenformat ==== |
63 | |||
![]() |
19.1 | 64 | Über den Button "Spezielles XML" können Sie das Datenformat, in dem die Formularfelder übertragen werden sollen, festlegen. Welches Fachdatenschema angewandt werden muss, wird in der Konfiguration des Zustellpunkts im Self-Service-Portal der FITKO definiert und somit vorgegeben. Weitere Informationen finden Sie im nächsten Abschnitt "Konfiguration". |
![]() |
18.2 | 65 | |
66 | ==== Konfiguration ==== | ||
67 | |||
![]() |
9.1 | 68 | Die Einreichung mit FIT-Connect konfigurieren Sie über die Option „Einreichung über FIT-Connect“. |
![]() |
2.2 | 69 | |
![]() |
9.1 | 70 | [[image:firconnect_veroeffentlichungsk.png||alt="FIT-Connect Konfigurationsdialog der Veröffentlichung"]] |
![]() |
2.2 | 71 | |
72 | |||
![]() |
9.1 | 73 | Der Button „Konfigurieren“ führt Sie in den Dialog zur Eingabe der Zustellpunkt-Parameter. |
74 | |||
75 | [[image:firconnect_veroeffentlichung_zustellpunkt.png]] | ||
76 | |||
![]() |
13.2 | 77 | * **FIT-Connect Einreichung aktivieren:** Die Einreichung über FIT-Connect kann aktiviert und deaktiviert werden. |
![]() |
12.1 | 78 | Wenn FIT-Connect aktiviert wurde, dann wird die Methode "Einreichung per Webservice" übersprungen und die Übermittlung der Antragsdaten erfolgt nur durch FIT-Connect. |
![]() |
14.1 | 79 | * **Zustellpunkt-ID:** Die Zustellpunkt-ID entnehmen Sie der Konfiguration des Zustellpunkts, der für Ihre jeweilige Behörde im Self-Service-Portal (SSP) der FITKO hinterlegt wurde. |
80 | * **Leistungsschlüssel:** Hier muss der Leistungsschlüssel eingetragen werden, der zu dem Assistenten die Leistung in der Behörde beschreibt. | ||
81 | Bei der Anlage des Zustellpunkts wurden Leistungsschlüssel definiert, die beschreiben, welche Leistungen durch die Behörde angeboten werden. Da eine Behörde mehrere Leistungen anbieten kann, kann am Zustellpunkt eine Liste von Leistungsschlüsseln hinterlegt werden. Der Leistungsschlüssel, der hier angegeben werden muss, soll so angegeben werden, wie er im Leistungskatalog im FIM-Portal definiert ist. Falls die Leistung nicht in diesem Leistungskatalog aufgeführt ist, muss eine Einigung zwischen Sender und Empfänger über die Verwendung eines individuellen Leistungsschlüssels herbeigeführt werden. | ||
![]() |
20.1 | 82 | Der Leistungsschlüssel, der hier eingegeben wird, muss einem Schlüssel aus der Liste der am Zustellpunkt hinterlegten Werte entsprechen, sonst wird die Einreichung abgelehnt. |
![]() |
16.1 | 83 | * **Fachdatenschema:** Hier kann der URN des Fachdatenschemas angegeben werden, welches in der Behörde zum Einsatz kommt, um die Daten einzulesen und zu verarbeiten. Diese Information wird bei der Anlage des Zustellpunkts im Self-Service-Portal (SSP) der FITKO hinterlegt. Falls der Zustellpunkt das Standard-Format der Einreichung von MACH formsolutions akzeptiert, dann kann am Zustellpunkt bei der URN folgendes Fachdatenschema**{{info}}urn:de:mach:proforms:formsolutions:assistant{{/info}}** hinterlegt werden. In diesem Fall kann das entsprechende Feld in dem obigen Dialog leer bleiben. |
![]() |
14.1 | 84 | Bei der Einreichung wird geprüft, ob das hier eingegebene Schema vom Zustellpunkt unterstützt wird, anderenfalls wird die Einreichung abgelehnt. |
![]() |
9.1 | 85 | |
86 | ==== Dynamische Konfiguration ==== | ||
87 | |||
![]() |
14.1 | 88 | Zustellpunkt-ID und Leistungsschlüssel können auch durch Regeln im Assistentenbau dynamisch gesetzt werden. |
![]() |
18.1 | 89 | Hierzu werden Formularfelder mit den technischen Bezeichnern **fs-destinationId **und **fs-leikaId **verwendet. Wenn diese Felder im Assistent existieren und befüllt sind, dann wird der Wert aus diesen Feldern für die Einreichung herangezogen und die Eingaben aus dem obigen Dialog überschrieben. |
![]() |
20.37 | 90 | |
![]() |
20.8 | 91 | Darüber hinaus kann es (z.B. im Kontext von XZuFi) erforderlich sein, die Zustellpunkt-ID aus einer "destinationSignature" zu ermitteln. |
![]() |
21.1 | 92 | In dieser Situation wird im Ausfüllprozess die "destinationSignature" per XZuFi-WebService dynamisch erfragt. Aus dieser destinationSignature kann die destinationID ermittelt werden. Hierfür ist der Wert der destinationSignature in ein Formularfeld namens **fs-destinationSignature** einzutragen. Die Berechnung der Zustellpunkt-ID (destinationID) aus dem Wert des Feldes fs-destinationSignature erfolgt dann automatisch. |
![]() |
20.17 | 93 | |
![]() |
20.22 | 94 | Damit ergibt sich eine Kaskade zur Ermittlung des Zustellpunkts unmittelbar vor der Einreichung: |
![]() |
20.19 | 95 | |
![]() |
20.29 | 96 | * Es wird geprüft, ob ein Wert in dem Formularfeld **fs-destinationSignature** vorhanden ist |
![]() |
20.25 | 97 | ** falls ja: dann wird die Zustellpunkt-ID (destinationID) hieraus ermittelt und für die Einreichung verwendet |
![]() |
20.30 | 98 | ** falls nein: dann wird geprüft, ob ein Wert in dem Formularfeld **fs-destinationId** vorhanden ist |
![]() |
20.27 | 99 | *** falls ja: dann wird dieser Wert für die Einreichung verwendet |
![]() |
20.29 | 100 | *** falls nein: In diesem Fall wird der Wert aus der "Konfiguration der FIT-Connect Einreichung" (siehe oben) aus dem Veröffentlichungs-Dialog herangezogen um eine Einreichung via FIT-Connect durchzuführen |
![]() |
20.30 | 101 | |
![]() |
20.36 | 102 | Falls mehrere der genannten Felder befüllt sind, hat der Inhalt des Feldes **fs-destinationSignature** Vorrang vor dem Inhalt des Feldes **fs-destinationId**, welches wiederum Vorrang vor dem Inhalt im Veröffentlichungs-Dialog hat. |